Aufbau und Funktion der Klimasplitgeräte
Aus dem Inhalt:
Klimasplitgeräte sind Klimaanlagen, bei denen alle für die Funktion relevanten Bauteile auf zwei Geräte aufgeteilt (gesplittet) sind. Während ein Gerät im Inneren steht, befindet sich das Außengerät vor dem Haus. Die Funktionsweise ähnelt dabei der einer Wärmepumpe. Der einzige Unterschied: Klimasplitgeräte transportieren Energie nicht nach innen, sondern nach außen.
Split Klimageräte funktionieren wie eine Wärmepumpe
Dazu basieren sie wie eine Wärmepumpe aus einem immer wieder ablaufenden Prozess. Dieser beginnt in der Inneneinheit. Hier strömt ein spezielles Medium (Kältemittel) durch einen Wärmeübertrager und nimmt Energie der Raumluft auf. Während die Luft abkühlt, erwärmt sich das Kältemittel. Es wechselt seinen Aggregatzustand und strömt als Dampf über dünne Leitungen zur Außeneinheit. In dieser befindet sich ein Verdichter, der mit dem Druck auch die Temperatur vom Kältemittel anhebt. Das ist nötig, um die transportierte Wärme im nächsten Schritt an die Außenluft abgeben zu können. Während das passiert, kühlt sich das Kältemittel ab. Es verflüssigt sich, nimmt den Ausgangszustand ein und der Prozess beginnt von vorn.
Übrigens: Nach den Gesetzen der Physik strömt Wärme nur vom höheren zum niederen Temperaturniveau. Aus diesem Grund müssen Klima Splitgeräte die Temperatur zunächst anheben, bevor sie die Energie aus dem Haus nach außen abgeben können.
Inverter-Motoren verändern ihre Leistung bedarfsgerecht
Besonders effizient arbeiten Klimasplitgeräte mit Inverter-Motor. Denn der kann seine Leistung an den Bedarf im Haus anpassen und die Klimaanlagen verbrauchen nie mehr Strom als nötig. Möglich ist das über eine Frequenzumformung. Dabei wandelt ein Wechselrichter den Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom um. Dieser wird anschließend erneut in Wechselstrom umgeformt, wobei die Frequenz zwischen 30 und 90 Hz schwanken kann. Das verändert die Leistung und damit auch den Verbrauch der elektrisch betriebenen Verdichter.
Übrigens: Im Vergleich zu modernen Inverter-Klimageräten können konventionelle Anlagen die Leistung nicht modulieren. Sie geben im Betrieb immer die volle Leistung ab und verbrauchen vor allem bei geringen Anforderungen deutlich mehr Strom als nötig.
Trennung in Innen- und Außengeräte sorgt für leisen Betrieb
Eine mobile Klimaanlage für die Wohnung besteht in der Regel aus einem Gerät. Dieses steht direkt im Wohnraum und stört den Komfort mit Geräuschen von Motor und Ventilatoren. Die meisten Komponenten der Klimasplitgeräte befinden sich stattdessen in der Außeneinheit. Die Bauteile im Hausinneren arbeiten dadurch leiser und sorgen so für einen höheren Wohnkomfort.
Montage einer Klimaanlage im eigenen Haus
Generell ist die Montage der Klima Splitgeräte einfach zu bewerkstelligen. Handwerker führen dabei die Kältemittelleitungen durch ein Loch in der Wand und montieren Innen- und Außeneinheit am vorgesehenen Platz. Die Außengeräte lassen sich dabei auf einer Konsole auf dem Boden, an der Fassade oder sogar auf einem Dach installieren. Da es bei der Montage um die Arbeit mit Kältemittel geht, sollte ein erfahrener Experte die Arbeiten durchführen oder zumindest begleiten. Dieser kann sich dann auch um die regelmäßige Wartung kümmern. Das sorgt für einen sicheren, zuverlässigen und effizienten Betrieb. Worauf es beim Kauf der Geräte ankommt, erklären wir im Beitrag Klimaanlage für die Wohnung.
Übrigens: Klimasplitgeräte benötigen Strom. Die nötigen Leitungen sind in den meisten Fällen erst neu zu verlegen. Außerdem kann in der Inneneinheit Kondensat entstehen, das über eine Leitung mit Gefälle nach außen zu führen ist.
Video: Anleitung zur Selbst-Montage der Klimasplitgeräte
Detaillierte Anleitung zur Montage einer Split KlimaanlageVor- und Nachteile der Klimasplitgeräte im Vergleich
Split Klimaanlagen transportieren überschüssige Energie nach außen und sorgen so für angenehme Temperaturen im eigenen Zuhause. Ausgestattet mit einem Inverter arbeiten sie dabei auch besonders effizient und günstig. Denn dieser kann die Leistung der Klimageräte an den Bedarf anpassen, sodass diese nie mehr Energie als nötig verbrauchen. Dennoch: Auch Inverter-Splitgeräte verbrauchen Strom, der die Haushaltskasse stark belasten kann. Darüber hinaus verursachen sie indirekt einen hohen CO2-Ausstoß. Zumindest dann, wenn kein Grün-Strom zum Einsatz kommt. Die Tabelle zeigt die Vorteile und Nachteile der Klimasplitgeräte im Vergleich.
Vorteile der Klimasplitgeräte | Nachteile der Klimasplitgeräte |
---|---|
angenehm kühle Raumtemperaturen an heißen Tagen | Stromverbrauch und hohe Energiekosten |
hoher Wohnkomfort (höhere Konzentrationsfähigkeit, besserer Schlaf) | verursachen hohen CO2-Ausstoß |
deutlich effizienter als Monoblockgeräte (portable Klimaanlagen mit Luftschlauch) | Stromerzeugung verbraucht meist fossile Rohstoffe |
Mobile Klimaanlagen sind günstiger, aber weniger effizient
Im Vergleich zu anderen Klimaanlagen Arten sind Split Klimageräte besonders sparsam und effizient. Vor allem gegenüber den mobilen Monoblockgeräten, die über Schläuche mit der Außenluft verbunden sind. Denn diese liegen häufig in geöffneten Fenstern, sodass mit der Außenluft viel Wärme in das Haus strömen kann. Auch wenn die Geräte eine höhere Effizienzklasse erreichen, verbrauchen sie daher meist mehr als Split-Klimageräte.
Was kostet eine Split Klimaanlage für das Haus?
Ein Set aus einem Innen- und einem Außengerät zur Kühlung einzelner Wohnräume kostet zwischen 500 und 1.000 Euro. Für diesen Preis erhalten Hausbesitzer Geräte namhafter Hersteller, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit haben. Ist der Kältebedarf höher, lassen sich auch mehrere Innengeräte mit einer Außeneinheit verbinden. Diese Split-Klimageräte kosten dann 1.000 Euro und mehr.
Stromkosten der Klimasplitgeräte hängen von der Effizienz ab
Neben den Anschaffungskosten lohnt es sich, beim Klimaanlage Kaufen auch auf die Energieeffizienz zu achten. Denn je sparsamer ein Gerät arbeitet, umso weniger Strom verbraucht es. Klarheit verschaffen hier die Energielabel, die die Effizienz der Geräte in Klassen von A+++ bis D angeben. Darüber hinaus informieren die kleinen Aufkleber über die Kühlleistung, die Leistungszahl, die Geräuschbelastung und den Stromverbrauch in einer Stunde. Vor allem Inverter-Geräte erreichen durch ihren speziellen Aufbau eine hohe Effizienz und verbrauchen dementsprechend wenig.
Übrigens: Um mit der Klimaanlage Kosten zu sparen, lohnt es sich, die Anlage so wenig wie möglich zu betreiben. Die Kühllast sinkt dabei zum Beispiel durch einen Sonnenschutz an Fenstern und Dachfenstern. Mehr Tipps dazu geben wir im Beitrag zum sommerlichen Wärmeschutz.
Klimasplitgeräte im Test: Eine Kaufempfehlung
Stiftung Warentest hat verschiedene Geräte untersucht. Heraus kam, dass nur wenige am Markt bestechen konnten. Während viele zwar in Sachen Kühlkomfort und Effizienz glänzten, schnitten die Geräte in Bezug auf die Umwelteigenschaften nur mit befriedigend ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Top 5 der getesteten Geräte und die Bewertung von Stiftung Warentest.
Top 5 Split-Geräte mit Inverter | Bewertung von Stiftung Warentest |
---|---|
Mitsubishi Electric Deluxe MSZ-FH25VE/MUZ-FH25VE Gesamtnote: 2,0 |
Kühlen und Energieeffizienz: gut (1,8) Kühlkomfort: sehr gut (1,4) Umwelteigenschaften: befriedigend (3,4) Handhabung: gut (1,9) Sicherheit und Verarbeitung: gut (1,6) |
Stiebel Eltron CAWR 25 exklusiv Gesamtnote: 2,1 |
Kühlen und Energieeffizienz: gut (2,2) Kühlkomfort: sehr gut (1,5) Umwelteigenschaften: befriedigend (3,2) Handhabung: gut (1,9) Sicherheit und Verarbeitung: gut (1,7) |
Daikin Ururu Sarara FTXZ25N/RXZ25N Gesamtnote: 2,2 |
Kühlen und Energieeffizienz: sehr gut (1,3) Kühlkomfort: befriedigend (3,0) Umwelteigenschaften: befriedigend (3,2) Handhabung: gut (2,2) Sicherheit und Verarbeitung: befriedigend (3,0) |
Fujitsu ASYG09LTCA/AOYG09LTC Gesamtnote: 2,2 |
Kühlen und Energieeffizienz: gut (1,7) Kühlkomfort: gut (2,1) Umwelteigenschaften: ausreichend (3,6) Handhabung: gut (2,1) Sicherheit und Verarbeitung: gut (1,8) |
Mitsubishi Heavy Industries SRK25ZM-S/SRC25ZM-S Gesamtnote: 2,3 |
Kühlen und Energieeffizienz: gut (2,3) Kühlkomfort: gut (2,0) Umwelteigenschaften: befriedigend (3,1) 2 Handhabung: gut (2,1) 2 Sicherheit und Verarbeitung: gut (1,8) |
0 Kommentare