Raumluftbefeuchter als Verdunster

Ein Verdunster stellt die klassische Form eines Raumluftbefeuchters dar. In den Wohnungen hängen Raumluftbefeuchter dieser Art zumeist direkt an der Heizung. Sie werden oft aus Keramik hergestellt und erzeugen lediglich eine geringe Wirkung. Eine im Umfeld der Heizung aufgestellte Schüssel mit Wasser verbessert die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen oftmals besser. Mittlerweile sind aber auch Verdunster im Handel erhältlich, die im Innenbereich mit speziellen Matten und Ventilatoren ausgestattet sind. Diese Varianten arbeiten deutlich effektiver als die herkömmlichen Geräte zur Raumluftbefeuchtung.

Einfache Funktionsweise der Verdunster

Von der Funktionsweise her verteilt sich das Wasser in einem modernen Verdunster auf den im Innenbereich integrierten Matten und verdunstet anschließend in der Luft. Die Matten sorgen dabei für eine größere Oberfläche, was einen hohen Verdunstungsgrad gewährleistet. Noch besser funktionieren Raumluftbefeuchter mit integrierten Ventilatoren. Denn diese sorgen für einen höheren Luftstrom und eine stärkere Verdungstung.

Nachtfunktion sorgt für mehr Komfort im Raum

Qualitativ hochwertigere Modelle verfügen zudem über eine Nachtfunktion. Ist diese eingeschaltet, arbeitet der entsprechende Verdunster besonders leise. Varianten dieser Art können daher auch problemlos während der Nachtruhe im Schlafzimmer eingesetzt werden.

Regelmäßige Reinigung für die Lufthygiene

Verdunster lassen sich in der Regel mit kaltem Wasser betreiben. Da dieses nicht erwärmt wird, ergibt sich allerdings ein erhöhter Reinigungsbedarf. Ein Verdunster sollte daher in regelmäßigen Abständen ausgiebig gesäubert und desinfiziert werden. Die Hersteller bieten zu ihren Produkten häufig auch das passende Reinigungsmittel an. Wer es günstiger möchte, kann auch auf herkömmliche Haushaltsmittel zurückgreifen.

Typische Einsatzbereiche der Raumluftbefeuchter

Verdunster sind zumeist kompakt gebaut und bieten eine vergleichsweise limitierte Leistung. Daher eignen sie sich vornehmlich für kleine und mittelgroße Räume. Bei sehr großen Räumen oder auch für die Luftbefeuchtung in der ganzen Wohnung eignen sich eher andere Bautypen.

Raumluftbefeuchter als Verdampfer

Wer keine Zeit verlieren und schnellstmöglich viel Feuchtigkeit in den Raum bzw. in die Luft bekommen möchte, sollte auf einen Raumbefeuchter setzen, der als Verdampfer konzeptioniert ist. Verdampfer erzielen gegenüber Verdunstern eine höhere Wirkung und arbeiten effektiver.

Funktionsweise der Verdampfer einfach erklärt

Von der Funktionsweise her folgen Verdampfer einem ganz simplen Prinzip, das an einen kochenden Topf mit Wasser erinnert. Bei den Raumluftbefeuchter-Varianten ist es nämlich die Wärme, die für das Verdampfen des Wassers sorgt, bevor der Dampf dann an die Luft abgegeben wird. Der erzeugte Dampft ist dabei nahezu keimfrei, aber das gezielte Verkochen von Wasser ist hier grundsätzlich mit einem hohen Energiebedarf verbunden.

Verschiedene Bauarten der Raumluftbefeuchter

Experten unterscheiden heute zwischen Verdampfern mit Heizelementen und Modellen mit Elektrodenverdampfern. Während die Heizelementverdampfer nahezu wie ein Tauchsieder arbeitet, verfügen die Elektrodenverdampfer über mindestens zwei Elektroden, die das Wasser erhitzen. Diese Raumluftbefeuchter können im Gegensatz zu den Modellen mit Heizelement allerdings nicht mit destilliertem Wasser befüllt werden, da die Elektroden die Leitfähigkeit des Wassers benötigen.

Leistungsbereiche und Betriebskosten im Überblick

Die Leistungsaufnahme der Verdampfer-Modelle variiert bei der Mehrzahl der Geräte zwischen 150 und 400 Watt. Das bedeutet, dass ein Nutzer schon einmal bis zu einem Euro für zehn Stunden Betrieb einplanen muss. Allerdings bleibt die Wärme im Raum. Sie ist also nicht komplett verloren.

Zusätzliche Funktionen der Raumluftbefeuchter

Die hochwertigen Verdampfer sind zumeist mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. So verfügen sie zum Beispiel über eine Timer-Automatik für das Regulieren der Betriebszeiten. Zudem haben Raumluftbefeuchter dieser Art oftmals einen Hygrometer an Bord, mit dessen Hilfe die Luftfeuchtigkeit kontrolliert wird. Da Verdampfer die Luft beständig mit viel Feuchtigkeit anreichern, übernehmen die Hygrometer eine ungemein wichtige Funktion. Wer die Luftfeuchtigkeit nicht permanent im Auge behält, läuft dabei Gefahr, dass ein Raum zu stark befeuchtet wird. Dadurch kann es zu der sogenannten Stockbildung kommen und auch Schimmel ist nicht auszuschließen.

Abschaltfunktion und Verdampfer mit Aroma

Ist das Wasser verbraucht, schalten sich die besseren Raumluftbefeuchter nahezu ausnahmslos von alleine ab. Wer ein besonderes Aroma in der Wohnungsluft einatmen möchte, kann zudem auf Modelle zurückgreifen, die mit dem Dampf bestimmte Duftnoten abgeben. Hierbei handelt es sich um ätherische Öle, die für eine freie Nase und in der Nacht für einen ruhigen, erholsamen Schlaf sorgen.

Raumluftbeleuchter als Zerstäuber bzw. Vernebler

Vernebler sind die am häufigsten verwendeten Raumluftbefeuchter. Geräte dieser Art erzeugen keine Wärme, bieten eine grundsätzlich gute Befeuchtungsleistung und sind dabei ungemein kosteneffizient. Das Wasser wird dabei mit Ultraschall zerstäubt. Durch die entsprechenden Schwingungen bilden sich feinste Tröpfchen, die mit einem Ventilator ausgeblasen oder aber durch einen Trichter in die Raumluft geleitet werden.

Hohe Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Verneblers

Allerdings schlägt sich der vom Zerstäuber generierte Nebel schnell an Möbeln oder Wänden in der Nähe des Aufstellortes nieder. Daher muss genau überlegt werden, wo der Raumluftbefeuchter platziert wird. Zudem kann es zu Problemen mit der Hygiene kommen. Das Wasser wird nämlich nicht erhitzt. Bakterien und Keime können so mit dem Nebel in die Raumluft abgegeben werden.

Raumluftbefeuchter mit NanoCloud-Technologie

Das Unternehmen Philips geht hier einen anderen Weg. Statt allein auf die Ultraschall Luftbefeuchtung setzt das Unternehmen auf die leistungsstarke NanoCloud Technologie. Diese erweist sich gegenüber den herkömmlichen Modellen mit Ultraschall als besonders hygienisch. In Kombination mit einem leisen Nachtmodus, einem Auto-Modus und drei unterschiedlichen Intensitätsstufen bringen die Varianten mit NanoCloud Technologie frischen Wind in den Markt für Raumluftbefeuchter. Die Funktion basiert dabei auf den drei folgenden Stufen:

Stufe 1: Ein integrierter Filter nimmt Staub, Haare und ähnliche Partikel aus der Raumluft.

Stufe 2: Der Vernebler bringt Wassermoleküle in die Luft. Dabei sorgt die fortschrittliche Technik dafür, dass weder Kalk noch Bakterien eine Chance haben.

Stufe 3: Der Luftbefeuchter bläst saubere Luft in konstanter Geschwindigkeit aus.

Auf einen Blick: Die besten Raumluftbefeuchter im Test

Die folgende Liste gewährt einen Überblick über die Raumluftbefeuchter, die in den Jahren 2018/2019 die besten Testergebnisse erzielten. Sie sind nach preislicher Kategorie geordnet.

Raumluftbefeuchter Technologie Preis
Dyson AM10 Ultraschall ca. 350 Euro
Venta LW 25 Verdunster ca. 199 Euro
Philips HU4813/10 NanoCloud Technologie ca. 145 Euro
Philips HU4803/01 Verdunster ca. 100 Euro
Beurer LB 88 Ultraschall ca. 78 Euro
Stadler Form Oskar Little Verdunster ca. 75 Euro
Philips HU4801/01 Verdunster ca. 75 Euro
Klarstein Monaco Ultraschall ca. 73 Euro
Honeywell HH 950E Verdampfer ca. 50 Euro
Wick WH750DA Verdunster

ca. 35 Euro

 

Hier gibt es weitere wichtige Tipps zum Kauf und gute Luftbefeuchter im Vergleich

 

Raumluftbefeuchter vor einem Fenster

eccuro Redaktion

0 Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare zu verfassen.
Login | Registrieren