Möchten Hausbesitzer ihre Heizkosten senken und den Wohnkomfort steigern? Dann können sie einen Kamin nachrüsten lassen. Der Kaminofen versorgt seinen Aufstellraum mit wohliger Wärme. Das knisternde Holzfeuer versprüht eine romantische Stimmung und mit einer Wassertasche lässt sich sogar die Heizung unterstützen. Nötig ist dazu lediglich ein freier Zug im Schornstein. Dieser Ratgeber informiert über verschiedene Arten, wichtige Voraussetzungen und anfallende Kosten, wenn Hausbesitzer einen Kamin nachrüsten möchten.
Mehr lesenEine Luftwärmepumpe zapft die Umgebungsluft an, um Wärme zum Heizen sowie für die Warmwasserbereitung zu gewinnen. Sie lässt sich in vielen neuen sowie alten Gebäuden einsetzen, senkt die Heizkosten und schont darüber hinaus sogar die Umwelt. Passt die Luftwärmepumpe nicht zum Haus, kann sie sich jedoch als Kostenfalle entpuppen. Um das zu vermeiden, informieren wir in den folgenden Abschnitten über die Funktion und die Einsatzbereiche der modernen Technik. Wir zeigen, was eine Luftwärmepumpe kosten kann und wie sich die Ausgaben dank Förderung senken lassen. Außerdem geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Luftwärmepumpe.
Mehr lesenWie kann ich eine Klimaanlage einbauen? Welche Arten gibt es und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Diese Fragen stellen sich im Sommer viele Verbraucher. Denn mit steigenden Außentemperaturen klettern auch die Thermometer in Wohnungen und Häusern immer weiter nach oben. Die Folgen: Sinkender Wohnkomfort, schlechter Schlaf und auch die Konzentrationsfähigkeit lässt immer weiter nach. Wir zeigen, wie Verbraucher eine Klimaanlage nachrüsten können und worauf sie beim Einbau der Technik achten müssen.
Mehr lesenBoiler oder Durchlauferhitzer? Geht es um die Warmwasserbereitung, sind viele Hausbesitzer unschlüssig. Welche Lösung ist die Beste? Welche schont die Umwelt? Welche ist effizienter und mit welcher Art der Warmwasserbereitung lassen sich Keime und Legionellen sicher ausschließen? Wir stellen Funktionsweisen, Vor- und Nachteile von Boilern sowie Durchlauferhitzern vor und zeigen, wann welche Lösung infrage kommt.
Mehr lesenWie viel eine Fußbodenheizung kosten kann, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Neben der Größe der jeweiligen Räume kommt es dabei vor allem auch auf das gewählte System an. Geht es um einen Altbau, punkten Dünnschicht- und Trockenbausysteme vor der Fußbodenheizung zur Nassverlegung. Begründen lässt sich das mit dem geringeren Aufwand bei der Verlegung. Wie hoch die Kosten einer Fußbodenheizung sind, wie sich die Heizkosten durch die Flächenheizung verändern und welche Fördermittel die Anschaffung vergünstigen, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesenWie viel kann eine Pelletheizung kosten? Diese Frage stellen viele Hausbesitzer, die sich für die ökologische und komfortable Heizungsanlage interessieren. Eine pauschale Antwort lässt sich an dieser Stelle jedoch nur schwer geben. Denn es gibt eine Reihe individueller Faktoren, die die Kosten einer Pelletheizung beeinflussen. Wir haben diese einmal näher beleuchtet und im folgenden Beitrag zusammengestellt.
Mehr lesenSteht der Sommer vor der Tür, kämpfen viele Verbraucher mit hohen Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Internetportale empfehlen inzwischen Klimaanlagen, die mobil einsetzbar sind und ohne Abluftschlauch funktionieren. Aber bringt das etwas? Sorgen die Geräte tatsächlich für kühlere Luft oder verbrauchen sie nur unnötig viel Energie? Wir geben eine Antwort und zeigen, wie eine Klimaanlage mobil und ohne Abluftschlauch funktioniert.
Mehr lesenEgal ob im Haus, in einer Heizungsanlage oder in der Natur: Wärme strömt immer von höheren zum niederen Temperaturniveau. So besagt es der 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Aber wie erfolgt der Wärmetransport eigentlich? Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Mechanismen und zeigen an praktischen Beispielen, wie der Wärmetransport in Form von Leitung, Konvektion und Strahlung funktioniert.
Mehr lesenDer Begriff Forsterheizung beschreibt Etagenheizkessel (ETH) für feste Brennstoffe, die in der DDR weit verbreitet waren. Aber auch heute produziert der Heizungshersteller aus Forst in der brandenburgischen Lausitz Heizungen für Kohle, Scheitholz und Pellets. Wir zeigen, was die Forsterheizung auszeichnet und welche Geräte die Forster Heiztechnik GmbH heute im Programm hat.
Mehr lesenEine stromerzeugende Heizung gibt neben der Wärme für Räume und Warmwasser auch elektrische Energie ab. Während der Strom einen Teil des eigenen Bedarfs deckt, können Hausbesitzer überschüssige Energie gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz einspeisen. Wer sich für eine stromerzeugende Heizung interessiert, hat heute verschiedene Technologien zur Auswahl. Wir zeigen, welche das sind und erklären, wie sie funktionieren.
Mehr lesenEine Warmwasserheizung transportiert Heizwärme mithilfe von Wasser zu allen Räumen im Haus. Dazu besteht sie neben mindestens einem Wärmeerzeuger aus einem weitverzweigten Rohrnetz sowie Heizflächen in den jeweiligen Räumen. Wir erklären, wie eine moderne Pumpen-Warmwasserheizung funktioniert. Wir informieren über andere Arten der Wärmeverteilung im Haus und nennen Kosten der gebräuchlichsten Wärmeerzeuger-Typen.
Mehr lesenDie Wandheizung zählt wie die Fußbodenheizung zu den Flächenheizsystemen. Sie bringt Wärme über die Wände in den Raum ein und sorgt mit der sonnengleichen Strahlung für einen hohen Heizkomfort. Wie das funktioniert, wann die Systeme zum Einsatz kommen und was eine Wandheizung kosten kann, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Mehr lesen