Alle Artikel

14.02.2018 Vor-Ort Energieberatung im Wohnhaus
Heizung Haus

Die „Vor-Ort“ Energieberatung im Wohnhaus

Dämmung, Fenstertausch, Dachausbau, Brennwertgeräte, Pelletheizung oder Effizienzpumpe? Der Sanierungsbereich ist heute ein Dschungel und für Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern oft nur schwer zu durchblicken. Eine Reihe von Normen, Verordnungen und Gesetzen gibt Austauschpflichten und Handlungsanweisungen vor, die für den Otto-Normalverbraucher nur selten wirklich nachvollziehbar sind.

Mehr lesen
14.02.2018 Energieausweis: Pflicht bei Hausverkauf
Heizung Heizflächen

Der Energieausweis: Pflicht bei Hausverkauf?

Seit der Einführung des Energieausweises und der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2008 beschäftigt viele Hausbesitzer bei Vermietung oder Hausverkauf eine Frage: Ist der Energieausweis Pflicht? Im Folgenden stellen wir alle nötigen Informationen übersichtlich dar. Wie erklären, wann ein Energieausweis für Wohngebäude und Nichtwohngebäude nötig ist und was die Dokumente kosten.

Mehr lesen
14.02.2018 Wärmeschutz an der Fassade mit WDVS
Haus Fassade

Wärmeschutz an der Fassade mit WDVS

Die günstigste Energie ist die, die nicht verbraucht wird. Nach diesem Motto gilt es die Verluste an Gebäude so weit wie technisch und wirtschaftlich möglich zu reduzieren und den übrigen Energiebedarf effizient zu decken. Eine Kombination von Maßnahmen aus Anlagentechnik und Gebäudehülle ermöglicht dabei optimale Ergebnisse. Für die Reduzierung der Verbräuche bietet die Fassade eine große Angriffsfläche.

Mehr lesen
14.02.2018 Ausbau des unbenutzten Dachgeschoss
Haus Dach

Mehr Platz durch Ausbau des unbenutzten Dachgeschoss

In vielen Haushalten wird das Dachgeschoss als Abstellraum nur für längst vergessene Schätze oder überhaupt gar nicht genutzt. Bei einem wachsendem Platzbedarf eignet es sich dabei häufig um günstigen neuen Wohnraum zu schaffen. Um Arbeits-, Kinder- oder Wohnzimmer mit ausreichendem Komfort entstehen zu lassen, sind einige Voraussetzungen zu beachten. Neben einer ausreichenden Raumhöhe, sollten Sie natürliches Licht und einen effizienten Wärmeschutz sicherstellen.

Mehr lesen
13.02.2018 Der hydraulische Abgleich
Heizung Heizungsarten Lüftung Ratgeber

Der hydraulische Abgleich

Heizungsanlagen bestehen, neben einem Wärmeerzeuger und einer Reihe von Armaturen, aus einem verzweigten Rohrnetz sowie Heizkörpern oder Fußbodenheizflächen. Angetrieben von einer Pumpe, zirkuliert dabei vom Kessel erwärmtes Heizungswasser durch das Rohrnetz und gibt die mit sich transportierte Wärme über die Heizkörper an die Räume ab.

Mehr lesen
13.02.2018 Membranausdehnungsgefäß
Heizung Heizungsarten Ratgeber

Das Membranausdehnungsgefäß

Vom Wärmeerzeuger, über das Rohrnetz bis zu den Verbrauchern, bestehen moderne Heizungsanlagen aus geschlossenen Systemen, die durch Temperaturänderungen zwischen Stillstand und Betrieb ständigen Volumenänderungen ausgesetzt sind. Um trotz dessen eine uneingeschränkte Funktion der Heizung gewährleisten zu können, gewährleistet das Membranausdehnungsgefäß, kurz MAG, die Aufgabe die entstehenden Druckschwankungen auszugleichen.

Mehr lesen
13.02.2018 Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Heizung Lüftung

Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung nach der Sanierung

Durch Kochen, Duschen oder Pflanzen werden in einem 4-Personenhaushalt jeden Tag etwa 15 Liter Wasser an die Luft abgegeben. In Altbauten wird dieser Feuchteanfall durch Undichtigkeiten automatisch reguliert. Mit dem Austausch von Fenstern oder Türen im Zuge energetischer Modernisierungen werden die Gebäude dichter und es sind Maßnahmen zu treffen um Schäden durch anhaltende Feuchte zu vermeiden. Hohe Sicherheit gibt dabei ein maschinelles Lüftungssystem, wie zum Beispiel die dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

Mehr lesen
13.02.2018 Haus Sanieren mit der Fußbodenheizung
Heizung Heizflächen Ratgeber

Haus Sanieren mit der Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen sind im Neubau heute nahezu Standard. Sie sorgen für warme Füße und einen kühlen Kopf, kommen durch große Heizflächen mit geringen Temperaturen aus und sind somit besonders energiesparend. Auch in der Raumgestaltung lassen die nicht sichtbaren Heizsysteme keine Wünsche offen. In der Sanierung waren Fußbodenheizungen durch hohe Bodenaufbauten oft mit Problemen verbunden. Durch eine Reihe von Sanierungssystemen ist das heute nicht mehr so.

Mehr lesen
13.02.2018 Mit SmartHome den Energieverbrauch senken
Heizung Heizungsarten Lüftung Technik

Mit SmartHome den Energieverbrauch senken

Die Einführung der Computertechnik in den privaten Bereich hat das Leben in weiten Bereichen stark verändert. Mit der fortwährenden Weiterentwicklung wurden Geräte immer effizienter und kleiner, sodass der Einsatz leistungsfähiger Microcomputer heute in einem großen Bereich möglich ist. Eine ausgereifte digitale Infrastruktur ermöglicht zusätzlich die Kommunikation und Vernetzung der Geräte zu intelligenten Systemen. Ein moderner Nutzen dieser Technologien sind SmartHome-Systeme.

Mehr lesen
13.02.2018 Schichtladespeicher: Effizienz im Pufferspeicher
Heizung Heizungsarten

Schichtladespeicher: Effizienz im Pufferspeicher

Der Schichtladespeicher ist sowohl für die Funktion als auch die Effizienz einer Heizung entscheidend. Er trennt die Erzeugung und Verteilung der Wärme so, dass beide Prozesse ungehindert voneinander ablaufen können. Mit der kontinuierlichen Aufnahme der vom Heizkessel erzeugten Wärme kann dieser ohne Schwankungen im optimalen Leistungsbereich arbeiten. Die in Form von heißem Wasser eingelagerte Wärme wird daraufhin bedarfsgerecht an die Verbraucher abgegeben. Ein wesentliches Kriterium für die Effizienz des Speichers ist die Temperaturschichtung im Inneren.

Mehr lesen
13.02.2018 Energiegewinnung in Neuseeland
Haus

Die Arten der Energiegewinnung in Neuseeland

Ein Leben ohne Strom wäre heute kaum vorstellbar. Während die elektrische Energie in Deutschland zu großen Teilen noch immer aus Kohle- oder Atomkraftwerken kommt, profitieren andere Länder von geografischen Vorteilen. Ein Beispiel dafür ist der Inselstaat Neuseeland. Im folgenden Beitrag geben wir einen Überblick über die Arten der Energiegewinnung in Neuseeland.

Mehr lesen
13.02.2018 Sommerlicher Wärmeschutz - kühler Kopf an heißen Tagen
Lüftung Haus Fenster & Türen

Sommerlicher Wärmeschutz - kühler Kopf an heißen Tagen

Wenn es draußen wieder warm wird heizen sich viele Gebäude langsam auf. Mit heißen Tagen und milden Nächten ist es dabei ohne technische Anlagen im Haus nur schwer möglich, angenehme Temperaturen zu erreichen. Der sommerliche Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die ein starkes Aufheizen von Gebäuden durch Sonneneinstrahlung mindern und auch ohne Kältetechnik ein behagliches Klima in Innenräumen ermöglichen. Im folgenden Artikel geben wir Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was sommerlicher Wärmeschutz bedeutet und welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen.

Mehr lesen
13.02.2018 Immobilienkauf mit Sachverstand

Immobilienkauf mit Sachverstand

Der Hauskauf ist für viele der Schritt in ein neues Leben. Die eigenen vier Wände, ein kleiner Garten und vor allem – viel Freiheit. Egal ob der Kauf einer Immobilie privat oder geschäftlich ist, gibt es eine Reihe von Punkten auf die geachtet werden muss. Neben dem Dach, den Fenstern oder der Fassade, sollten auch Heizung und Elektrik ohne Probleme funktionieren um größere Schäden oder Reparaturen ausschließen zu können. Wir haben Ronny Fieber, Inhaber von immobilienbesucher.de, dazu befragt, auf was es beim Immobilienkauf ankommt. Eine Zusammenfassung der Inhalte sehen Sie im Video oder am Ende des Artikels.

Mehr lesen
09.02.2018 Mehr Nachhaltigkeit im Garten
Ratgeber

Mehr Nachhaltigkeit im Garten

Die Bilder, die ein Forscherteam Anfang 2017 veröffentlichte, gingen um die Welt: Zu sehen war eine riesige, schwimmende Müllhalde deren Fläche in etwa so groß war wie das Land Berlin. Und diese Müllinsel im Atlantik war nicht der erste Fund dieser Art. In den Ozeanen treiben seit Jahren dutzende Müllinseln – verursacht von uns Menschen. Der Müll, den wir tagtäglich produzieren, landet nicht immer in Müllerverbrennungsanlagen. Ein großer Teil wird illegal verklappt oder gelangt über andere Umwege in die Meere. Dort zerstören Sie Lebensräume und töten Land- sowie Meeresbewohner. Die Lösung für dieses Umweltproblem ist eine nachhaltige Lebensweise – auch im Garten. Der Mensch produziert nicht nur im Haushalt, sondern auch bei der Gartenarbeit eine große Menge Müll. Der folgende Artikel soll aufzeigen, wie der Garten nachhaltig und umweltfreundlich gestaltet und gepflegt werden kann.

Mehr lesen
05.02.2018 Dezentrale Lüftung für Wohnungen und Häuser
Lüftung

Dezentrale Lüftung für Wohnungen und Häuser

Wer ein Haus energetisch saniert, dichtet damit seine Hülle ab. Die Folge: Feuchtigkeit aus dem Inneren, die vorher auf natürliche Weise aus dem Haus verschwand, bleibt. Ihre Konzentration steigt und die Schimmelgefahr wird größer. Abhilfe schafft dabei das richtige Lüftungsverhalten. Mit einer dezentralen Lüftung funktioniert das einfach und zuverlässig.

Mehr lesen

Die aktuellsten Artikel im RSS Feed