Das Umweltbewusstsein der Menschen hat im Laufe der vergangenen Jahre mehr und mehr zugenommen. Das lässt sich anhand von vielen Faktoren belegen und wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Insbesondere wenn es um das Thema Energie geht werden die alternativen Energiequellen immer häufiger bevorzugt. Das macht sich vor allem auf dem Gebiet der Heizungen bemerkbar.
Mehr lesenBei der Planung effizienter Gas-Brennwerttechnik oder moderner Kraftwärmekopplungsanlagen gibt es genau eine wesentliche Bedingung. In mittelbarer Nähe zum Grundstück muss eine Gasversorgungsleitung vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, besteht alternativ auch die Möglichkeit Flüssiggas einzusetzen. Aber was ist Flüssiggas, welche Voraussetzungen sind damit zu erfüllen und welche Kosten sind zu erwarten?
Mehr lesenDer Klimawandel, eine Gefahr für Neuseeland oder mit Hilfe der Energiewende noch abzuwenden?
Mehr lesenEnergetische Sanierung hört sich immer nach großem Aufwand und hohen Kosten an. Das muss aber nicht sein. Viele kleine und selbst durchführbare Maßnahmen helfen schon merkbar Energie zu sparen. Die Dämmung der Kellerdecke ist eine davon. Wir zeigen Ihnen, wie sie die Kellerdecke einfach selbst Dämmen können und dabei bares Geld sparen. Eine kurze Zusammenfassung finden Sie am Ende des Artikels.
Mehr lesenHolz als Brennstoff ist nachwachsend, CO2-Neutral und symbolisiert gleichzeitig Gemütlichkeit. Mit dem hohen benötigten Holzvorrat und dem manuellen Betrieb bei Beschickung, Ascheaustragung und Reinigung ist der Einsatz moderner Scheitholzanlagen heute häufig nur eingeschränkt möglich. Als besondere Form der Holzheizung rücken dabei Pelletkessel zunehmend in den Mittelpunkt.
Mehr lesenWürde eine energetische Sanierung pauschal 12.595,95 € kosten und jedes Jahr 3.280,12 € einsparen, hätten Sie als Hausbesitzer und Sanierer eine einfache Entscheidungsgrundlage. Leider ist so eine Aussage heute nicht möglich. Denn das Thema energetische Sanierung ist komplex und erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Know-How.
Mehr lesenOb sich eine Solaranlage in Deutschland lohnt hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig an welchem Standort sie sich befindet und somit wie viel Globalstrahlung darauf trifft. Ebenfalls spielt es eine Rolle, ob sie rein zur Stromerzeugung oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden soll, sowie die Verkürzung der Amortisation durch das EEG, Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Mehr lesenIst der Platz in den eigenen vier Wänden knapp, entscheiden sich viele Hausbesitzer für einen Dachausbau. Die ungenutzten Flächen schaffen neuen Wohnraum und lassen sich oft besonders schön in Szene setzen. Neben Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmern spricht oft auch nichts gegen ein neues Bad im Dachgeschoss. Worauf es dabei ankommt, erklärt der folgende Beitrag.
Mehr lesenIn den eigenen Wohnräumen sollte man auf gute Akustik, wie man sie zum Beispiel in Konzertsälen findet, nicht verzichten.
Mehr lesenSchmale Badezimmer sind unter dem Namen Schlauchbäder bekannt. Eine Sanierung bringt auch die Möglichkeit mit sich die engen Zimmer wieder etwas räumlicher und gemütlicher zu gestalten.
Mehr lesenAlte Bäder hängen modernen Standards oft weit hinterher. Neben der installierten Technik betrifft das vor allem die Einrichtung. Farben, Formen und Einrichtung wirken oft altbacken und machen echtes Entspannen schwer. Eine Sanierung schafft hier Abhilfe. Wir zeigen, worauf Hausbesitzer bei kleinen Bädern besonders achten sollten.
Mehr lesenDurch die einzigartige Nutzung des Badezimmers kann es auch vorkommen, dass sich die auch optisch von den anderen Zimmern im Haus unterscheidet. Alles von Fliesen bis hin zu Handtüchern und der Dekoration tragen dazu bei, Ihr Badezimmer individuell in Ihrem Stil zu gestalten. Bei der Auswahl des optimalen Stils für das Bad helfen die folgenden Hinweise.
Mehr lesenUm den Dachboden zu dämmen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir unterscheiden grundsätzlich in einen begehbaren und einen nicht begehbaren Dachboden. Bei dem begehbaren Dachboden ist es wichtig, dass dieser nach der Dämmung wieder benutzt werden kann, z.B. als Lagerraum oder bei Mietshäusern als Trockenraum.
Mehr lesenWer heute in einem Haus mit zweischaligem Mauerwerk wohnt, kann vor einem großen Problem stehen. Das Vormauerwerk verliert an Stabilität, Schadensbilder reichen von Rissbildungen, losem Steinverbund, Ausbeulungen in der Fassade bis hin zur Gefahr des Einsturzes der Vormauerschale. Mit Norbert Eversloh, der mit seinem Unternehmen solche Gebäude saniert, sprach Helmut König vom Fachverband Einblasdämmung.
Mehr lesenEin neues Bad sorgt nicht nur für ein hohes Wohlbefinden, es schafft auch mehr Bewegungsfreiheit. Und zwar immer dann, wenn Hausbesitzer ihr Bad barrierefrei umbauen. Der Staat unterstützt Sanierer mit Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Wie hoch diese sind und wie sie die KfW-Förderung für das Bad richtig beantragen, erklärt dieser Beitrag.
Mehr lesenDie aktuellsten Artikel im RSS Feed