Schwer zugängige Hohlräume lassen sich durch Einblastechnik energetisch sanieren. Fachverband Einblasdämmung veröffentlicht die 10 wichtigsten Konstruktionslösungen auf seiner Website.
Mehr lesenSchimmelbildung ist in unseren Wohnungen zu einem Problem geworden. Das hängt mit vielen Faktoren zusammen und hat viele Ursachen. Besonders gefährlich ist der Schimmel, der sich im Verborgenen entwickelt. Mit dem Schimmelexperten Dr. Gerhard Führer aus Himmelstadt sprach Helmut König vom Portal Energieberater-weiterbildung.info.
Mehr lesenMehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland leidet unter Überstunden und langen Arbeitszeiten. Dabei setzt das Arbeitszeitgesetz Vorgaben und Grenzen.
Mehr lesenDas Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist so gut wie beschlossen. Bereits im Vorfeld wurde heftig über die Vor- und Nachteile, über Sinn und Unsinn diskutiert. Gerade die Debatte um die Einführung sogenannter Smart Meter verdeutlichte, dass die Verbrauchserfassung die breite Masse tangiert. Es zeigt sich, dass es eine Vielzahl von Gruppen gibt, die Zählerstände ablesen müssen oder wollen – um z.B. Transparenz über den (eigenen) Energieverbrauch zu gewinnen. Hinzu kommt, dass das Energiemanagement, das nicht zuletzt aufgrund von Audit-Pflichten zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Mehr lesenDie Fenster sind ein wichtiges Bauelement in jedem Haus. Sie sorgen nicht nur dafür, dass genügend Licht in die Räume eindringen kann und tragen damit zur Erhaltung der Gesundheit wie auch dem Wohlbefinden bei, sondern dienen ebenfalls dazu, die direkte Umgebung überblicken zu können.
Mehr lesenDämmung muss nicht teuer sein. Viele Maßnahmen auch vom Fachbetrieb kostengünstig durchführbar.
Mehr lesenInterview von Energieheld mit Arnold Drewer – Fachverband Einblasdämmung
Mehr lesenIm Winter, aber auch im Frühling und im Herbst sind wir Menschen von der häuslichen Wärme verwöhnt. Bei ungefähr 20° Celsius liegt die Wohlfühltemperatur. Es stellt sich lediglich die Frage, mit welcher Heizung diese Temperatur erreicht werden soll. Ein Kamin macht sich in jedem Fall sehr gut im Wohnzimmer.
Mehr lesenExperteninterview von Energieheld, dieses Mal bin nicht ich der Interviewer, sondern der Interviewte. Was hier fürs Handwerk gesagt wird, lässt sich problemlos auf viele andere Branchen übertragen
Mehr lesenDie richtige Wärmemenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Mehr lesenWenn der Fernseher oder Computer läuft, der Herd das Essen erhitzt oder der Wasserkocher in Betrieb ist, wird offenkundig Energie verbraucht. Auch heimlich steigt jedoch der Stromverbrauch. Kühlschrank und Gefriertruhe sind „Dauerläufer“. Elektrogeräte im Stand-by-Modus ziehen ständig Energie und auch das Smartphone am Ladekabel lässt den Verbrauch in die Höhe schnellen.
Mehr lesenDie heutige Zeit ist geprägt vom Klimawandel, Rohstoffmangel und den beständig steigenden Energiekosten. Daher begeben sich immer mehr Personen auf die Suche nach einer alternativen Heizmethode. Eine Variante, das immer häufiger zu sehen ist und vermehrt eingesetzt wird, ist die Infrarotheizung. Noch ist das neue System recht unbekannt und es gibt durchaus ein paar kontroverse Stimmen dazu, aber ein Blick auf diese moderne und effiziente Heiztechnik macht schnell klar, dass diese Elektroheizung durchaus eine erfolgreiche Zukunft hat.
Mehr lesenAls Sanierungsmaßnahme ist die Dachdämmung eine der effizientesten. Eine Dachbodendämmung oder Dämmung der obersten Geschossdecke lässt bis zu 20 Prozent der Energieverluste in einem Haus einsparen. In diesem Artikel erhalten Sie den Überblick über Dachdämmung für die häufigsten Fälle.
Mehr lesenAlte Fenster sind oft undicht und verlieren mehr Wärme als nötig. Das führt zum einen zu einem sinkenden Komfort, zum anderen aber auch zu steigenden Heizkosten. Bei dem Fenstertausch werden sie durch effizientere Modelle getauscht. Während das den Energieverbrauch im eigenen Haus senkt, birgt die Maßnahme auch Gefahren. In den folgenden Abschnitten erklären wir, was bei dem Fenstertausch zu beachten ist.
Mehr lesen"Geht es um die Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor, sind wir ganz klar der Hauptakteur", kommentiert Jürgen Leppig, der Bundesvorsitzende des Energieberaterverbands GIH, die Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern seines Vereins. Die praxisnahe Stimme des GIH müsse daher bei der Ausgestaltung von Förderprogrammen oder Gesetzen stärker berücksichtigt werden.
Mehr lesenDie aktuellsten Artikel im RSS Feed