Alle Artikel

12.04.2017 Welche Steuern treten bei privater Energieerzeugung auf? (Stand 2017)
Ratgeber

Welche Steuern treten bei privater Energieerzeugung auf? (Stand 2017)

Wer Strom in das öffentliche Energienetz einspeist muss Steuern bezahlen. Welche Rechte und Pflichten dabei entstehen haben wir Ihnen in nachfolgendem Artikel zusammengefast.

Mehr lesen
10.04.2017 Hydraulischer Abgleich der Heizung
Heizungsarten Heizflächen

Hydraulischer Abgleich: Das Wichtigste im Überblick

Ein hydraulischer Abgleich ist eine günstige Methode, die eigene Heizung zu optimieren. Denn dabei stellt ein Experte alle Heizkörper im System so ein, dass das Heizungswasser die Wärme optimal im Haus verteilt. Das steigert den Komfort und hilft die Heiz- und Stromkosten zu senken. Wie so ein hydraulischer Abgleich eigentlich funktioniert, was er kostet und welche Vorteile ein abgeglichenes System bietet, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Mehr lesen
07.04.2017 Stromspeicher, Mietspeicher oder Stromkonto?
Heizung Ratgeber

Stromspeicher, Mietspeicher oder Stromkonto?

Wer eine Solaranlage besitzt oder kaufen möchte, der wird sicherlich auch die Integration eines Stromspeichers prüfen. Denn mit der Zwischenspeicherung des eigenen Stroms lässt sich der Eigenverbrauch und damit letztlich auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Solaranlage steigern. Neben dem Kauf eines Speichers, kommt aber auch eine Miete oder ein Stromkonto in Betracht. Wer sich unter diesen Alternativen entscheiden will, der sollte vor Allem gut rechnen können. Denn alle Optionen sind mit unterschiedlichen Konditionen verbunden.

Mehr lesen
07.04.2017 Moos- und Algenbewuchs an der Hausfassade: Wie richtig entfernen?
Fassade

Moos- und Algenbewuchs an der Hausfassade: Wie richtig entfernen?

Algen färben die ansonsten makellose Hausfassade oftmals Grün. Wenngleich keine Gefährdung der Gesundheit vorliegt, so wird der Bewuchs doch oftmals als störend oder hässlich empfunden. Algen entstehen vornehmlich auf Flächen, die über einen längeren Zeitraum feucht bleiben. Dies lässt sich gerade an der Außenfassade oftmals kaum verhindern. Der Effekt verstärkt sich noch, wenn die Fassade von innen gedämmt ist.

Mehr lesen
05.04.2017 Über deine Höhen pfeift der Wind so kalt
Haus

Über deine Höhen pfeift der Wind so kalt

Besonders kalt war es in Elkenroth im Westerwald in einem Einfamilienhaus. Hier zeigte sich, dass 40 cm Dämmung in der obersten Geschossdecke kein Luxus, sondern extrem wirtschaftlich sein können. Die ergab die Berechnung von Arnold Drewer, Geschäftsführer vom Fachverband Einblasdämmung.

Mehr lesen
05.04.2017 BEG-Förderung zur Heizungsoptimierung
Heizungsarten Heizflächen Ratgeber

BEG-Förderung zur Heizungsoptimierung

Mit der BEG-Förderung zur Heizungsoptimierung lässt sich viel Energie sparen, auch ohne die alte Technik komplett zu ersetzen. Im folgenden Beitrag geben wir einen Überblick darüber, welche Maßnahmen gefördert werden, wer die Mittel bekommt und wie die BEG-Förderung zur Heizungsoptimierung zu beantragen ist.

Mehr lesen
05.04.2017 Wie funktioniert eigentlich das Stromnetz?
Ratgeber

Wie funktioniert eigentlich das Stromnetz?

Das Stromnetz ist ein komplexes für die modernen Gesselschaft unabdingbares System. Dies gilt als eine der beeindruckendsten Ingenieurleistungen der modernen Zeit. Es überträgt die an einer Vielzahl von Einrichtungen erzeugte Leistung und verteilt diese an Endverbraucher, oft über lange Distanzen. Es bietet ganzjährlich Strom für private und öffentliche Gebäude jeglicher Art.

Mehr lesen
05.04.2017 Bei Problemen mit der Heizung Heizwasser nachfüllen
Heizungsarten Ratgeber

Bei Problemen mit der Heizung Heizwasser nachfüllen

Heizwasser nachfüllen wird nötig, wenn der Druck in der Anlage sinkt und einige Heizkörper kalt bleiben. Betreffen kann das vor allem die Heizflächen, die weit entfernt vom Kessel sind. Wann Hausbesitzer das Heizwasser nachfüllen sollten, wie das funktioniert und auf was dabei zu achten ist, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Mehr lesen
05.04.2017 Mehr als nur Kosten reduzieren.

Mehr als nur Kosten reduzieren.

Energiemanagement ist mittlerweile ein Begriff, der sich in vielen Unternehmen durch die gesetzlichen Regelungen verbreitet hat. Trotzdem wissen viele Unternehmen zu wenig über die Möglichkeiten und Einspareffekte dieses Systems. Dazu sprachen wir mit dem Autor, unabhängigen Energieeffizienzberater und Energiemanager Karsten Spahn

Mehr lesen
05.04.2017 Was ist ein Brandmelder und welche Arten gibt es?
Ratgeber

Was ist ein Brandmelder und welche Arten gibt es?

Unter einem Brandmelder versteht man ein technisches Gerät, das bei einem Brand einen Alarm auslösen soll.

Mehr lesen
31.03.2017 Die Wasserenthärtungsanlage verwandelt hartes Wasser in weiches Quellwasser
Ratgeber

Die Wasserenthärtungsanlage verwandelt hartes Wasser in weiches Quellwasser

Das Wasser der örtlichen Wasserwerke oder auch Wasserversorger wird immer schlechter.

Mehr lesen
23.03.2017 Mit Dachfenstern Ihrem Dachgeschoss Leben einhauchen.
Haus Dach Fenster & Türen

Mit Dachfenstern Ihrem Dachgeschoss Leben einhauchen.

Der Dachboden wird häufig nicht genutzt, dabei kann damit neuer Wohnraum geschaffen werden. Ob als Arbeitsraum, Schlafzimmer oder gemütliches Wohnzimmer, für alle Möglichkeiten ist eines von besonderer Bedeutung: Die Lichtverhältnisse. Mit Dachfenstern können die Lichtverhältnisse reguliert werden, sodass eine angenehme Atmosphäre entsteht. Wir zeigen Ihnen worauf Sie achten müssen bei der Umsetzung des Dachfenstereinbaus für Ihr Dachgeschoss.

Mehr lesen
22.03.2017 Solarstrom für das Smartphone - smart unterwegs!
Ratgeber

Solarstrom für das Smartphone - smart unterwegs!

Smartphones sind Stromfresser. Im Vergleich zu alten Handys, die wirklich nur zum Telefonieren taugten, verbrauchen sie wirklich viel Strom, der Akku ist eigentlich täglich leer.

Mehr lesen
22.03.2017 Energiewende - Franz Alt ist auf den richtigen Weg
Ratgeber

Energiewende - Franz Alt ist auf den richtigen Weg

Der neue Ansatz: Strom und Heizungswärme gemeinsae berechnen und die Energiewende massiv voranbringen

Mehr lesen
22.03.2017 Passive Kühlung durch Berieselung
Heizung Haus Dach Heizflächen Ratgeber

Passive Kühlung durch Berieselung

Die passive Kühlung durch Berieselung ist eine Methode der Gebäudekühlung die ohne Strom auskommt. Diese Methode ist bei Flachdächern sinnvoll, da das Dach mit Wasser bedeckt wird, welches bei Wärme verdunstet und so die Wärme nicht ins Haus lässt. Es dient als natürlicher Schutzschild für das Haus. Wie genau diese Methode funktioniert und welche anderen Methoden es noch gibt, Ihr Haus natürlich zu Kühlen, erfahren Sie in nachfolgendem Beitrag.

Mehr lesen

Die aktuellsten Artikel im RSS Feed