Alle Artikel

02.02.2017 4 Heiztipps, die ohne Kosten sparen helfen
Heizungsarten Heizflächen

4 Heiztipps, die ohne Kosten sparen helfen

Mit der Heizsaison sinken nicht nur die Außentemperaturen. Auch die Heizkosten klettern im Vergleich zum übrigen Jahr deutlich nach oben. Bereits einfache Tipps helfen hier jedoch beim Sparen. Wie Hausbesitzer und Mieter ihre Ausgaben ohne zusätzliche Kosten senken können, verraten wir mit den folgenden vier Heiztipps.

Mehr lesen
02.02.2017 Zusatzheizung erhöht die Effizienz alter Heizungen
Heizungsarten

Zusatzheizung erhöht die Effizienz alter Heizungen

Ist die alte Heizung schon etwas in die Jahre gekommen, aber eigentlich noch recht zuverlässig? Dann muss es nicht immer ein Heizungstausch sein. Auch eine moderne Zusatzheizung hilft, die Heizkosten zu senken und die eigene Umweltbilanz zu verbessern. Darüber hinaus sind viele Arten einer Zusatzheizung auch mit mehr Gemütlichkeit verbunden. Aber welche Technologien eignen sich eigentlich zur Erweiterung einer alten Heizung?

Mehr lesen
02.02.2017 Folgen des Niedrigstenergiegebäudebestands 2021
Technik

Folgen des Niedrigstenergiegebäudebestands 2021

Nach der EU Richtlinie 2010/31 sollen alle Neubauten ab 2021 einen Niedrigstenergiegebäudestandard erfüllen. In den kommenden Jahren wird diese Entscheidung in das deutsche Gesetz integriert. Was dies für die Industrie, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bedeutet, erfahren sie in dem folgenden Beitrag.

Mehr lesen
24.01.2017 Folgen des Energieeinsparungsgesetzes EnEG ab 2019
Technik

Folgen des Energieeinsparungsgesetzes EnEG ab 2019

Dieses neue Gesetz besagt, dass ab 2019 Neubauten des öffentlichen Raumes als „Niedrigstenergiegebäude“ gebaut werden müssen. Somit soll der Energieverbrauch gemindert und die Umwelt geschont werden. Doch was hat das für Auswirkungen auf die Branche und welche Vorteile können sich daraus ergeben. Das und mehr, erfahren Sie in nachfolgendem Artikel.

Mehr lesen
19.01.2017 Baubegleitung: Für Sicherheit bei Neubau und Sanierung
Heizung Ratgeber

Baubegleitung: Für Sicherheit bei Neubau und Sanierung

Die Baubegleitung ist eine, seit 2016 von der KFW ins Leben gerufene Hilfestellung, für das Bauen und Sanieren. Ein zugelassener Energieberater wohnt, bei einer Förderung durch diese, baubegleitend einem Projekt bei. Somit wird eine ganzheitliche Beratung sichergestellt und Probleme können schnell erkannt und behoben werden, bevor sie zur Kostenfalle werden. Genauere Informationen zu den Aufgaben und Vorteilen, finden Sie nachfolgendem Artikel.

Mehr lesen
16.01.2017 Winter-Check: Heizungswartung spart bares Geld
Heizung Heizungsarten

Winter-Check: Heizungswartung spart bares Geld

Bei der Heizungswartung wird die Funktion der eigenen Heizungsanlage fachmännisch überprüft. Ein erfahrener Handwerker untersucht die Technik dabei nicht nur auf mögliche Probleme, er erkennt auch falsche Einstellungen, die zu unnötig hohen Energieverbrauch führen. Aber wie funktioniert die Heizungswartung und welche Aufgaben werden dabei erledigt?

Mehr lesen
11.01.2017 Dezentrale Warmwasserbereitung: Ursache hoher Kosten?
Haus Ratgeber

Dezentrale Warmwasserbereitung: Ursache hoher Kosten?

Die dezentrale Warmwasserbereitung ist eine Art der Trinkwassererwärmung, bei der das Wasser zum Spülen, Waschen oder Duschen an Ort und Stelle erwärmt wird. Auch wenn die Installation einfach und hygienisch ist, entstehen bei regelmäßiger Nutzung oft hohe Kosten. Wie die dezentrale Warmwasserbereitung funktioniert, warum die Kosten oft sehr hoch sind und wann sich die Technik dennoch lohnt, lesen Sie in den folgenden Abschnitten.

Mehr lesen
11.01.2017 Trinkwasserqualität: Das sollten Sie wissen
Ratgeber

Trinkwasserqualität: Das sollten Sie wissen

Mit dem Drehen des Wasserhahns oder des Thermostats unserer Heizung wird uns Wasser in der gewünschten Temperatur geliefert. Das nehmen wir als selbstverständlich an. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich in unserem Wasser befindet und worauf zu achten ist, um die Wasserqualität auf einem hohen Niveau zu halten.

Mehr lesen
09.01.2017 5 Tipps: Effektiv Warmwasser sparen im Haushalt
Badezimmer Ratgeber

5 Tipps: Effektiv Warmwasser sparen im Haushalt

Geht es darum die monatlichen Energiekosten zu senken, bietet Warmwasser sparen im Haushalt oft große Potentiale. Denn neben den Kosten für die Raumwärme verursacht die Brauchwassererwärmung durchschnittlich zwölf Prozent der Energiekosten im Jahr. Wie das Warmwasser sparen im Haushalt einfach funktioniert, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Mehr lesen
20.12.2016 Schimmel und Feuchtigkeit im Haus
Heizung Lüftung Ratgeber

Feuchtigkeit und Schimmel vorbeugen

Es wird draußen kälter, in der Wohnung wird die Heizung angeschaltet. Weil die Wärme im Haus bleiben soll, wird nur noch wenig gelüftet, und als Folge bildet sich an Fenstern und Rahmen Kondenswasser. Die Scheiben beschlagen, das Wasser läuft nach unten und bildet Pfützen auf Fensterbänken und Böden. An den Fenstern zeigt sich das Problem immerhin - die Feuchtigkeit, die sich an falsch isolierten Wänden ansammelt und hinter Tapeten und Gipsplatten für Feuchtigkeit sorgt, bleibt unsichtbar. Durch richtiges Heizen und Lüften kann die Schimmelbildung aber vermieden werden.

Mehr lesen
20.12.2016 Pluseffizienzhaus in Münnerstadt - Ein Interview mit Andreas Miller
Technik

Pluseffizienzhaus in Münnerstadt - Ein Interview mit Andreas Miller

Andreas Miller war einer der ersten Architekten, der ein effizientes Haus im Rahmen, des Förderprogramms Effizienzhaus Plus errichtete. In diesem Haus wohnt er mit seiner Familie und arbeitet in seinem Architekturbüro. Im Interview antwortet Miller auf unseren Fragen zum Pluseffizienzhaus, effizientes Bauen, und seiner Ansicht zur Energiewende.

Mehr lesen
20.12.2016 Überblick über den Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher
Heizflächen

Überblick über den Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher

Es gibt viele Arten im Haushalt Energie zu sparen. Die Warmwasser Bereitung ist eine dieser Möglichkeiten. Dabei muss unterschieden werden, ob das Wasser zentral über einen Heizkessel, oder dezentral mittels eines Durchlauferhitzers zu dem Duschen, Baden und Waschen auf Temperatur gebracht wird. Welche Vorteile die einzelnen Maßnahmen haben, wie viel diese Kosten und für wen sich welche Anlage lohnt, erfahren Sie im folgendem Artikel.

Mehr lesen
20.12.2016 Strompreisentwicklung und der Rückschluss für Verbraucher
Ratgeber

Strompreisentwicklung und der Rückschluss für Verbraucher

Die Strompreisentwicklung schreitet rasant voran. Wer seine Rechnung oder den Monatsabschlag von heute mit vor zehn oder 20 Jahren vergleicht, wird erstaunt dreinschauen. Und nicht nur die Kosten haben zugenommen. Auch die Anzahl der verwendeten Elektrogeräte innerhalb des Haushalts ist angestiegen.

Mehr lesen
16.12.2016 Bausand aus Flugasche – Rohstoff der Zukunft?
Fassade

Bausand aus Flugasche – Rohstoff der Zukunft?

Bedenkt man das mehr als 30 Prozent der Erde mit Wüstenflächen bedeckt sind, fällt es schwer zu glauben, dass Sand ein begrenzter Rohstoff sein könnte. Doch vor allem im Baubereich verursacht der enorme Verbrauch schwerwiegende Folgen, die bis zur Erosion ganzer Küstenbereiche reichen können. Ein Berliner Start-up hat es sich nun zum Ziel gesetzt, Bausand, der zum Beispiel für die Herstellung von Beton benötigt wird, durch Flugasche aus Kohlekraftwerken zu ersetzten. Warum das nötig ist, wie das funktioniert und wie der Bausand aus Flugasche das Klima gleich mehrfach schützt, lesen Sie hier.

Mehr lesen
12.12.2016 Die Heizkörper hydraulisch einstellen
Heizung Heizflächen

Die Heizkörper hydraulisch einstellen

Wenn Hausbesitzer ihre Heizkörper hydraulisch einstellen, können sie Heizkosten sparen und den Komfort steigern. Denn mit einem hydraulischen Abgleich wird die eigene Anlage so weit optimiert, dass das Heizungswasser effizient und gleichmäßig im ganzen Haus verteilt wird. Woran Hausbesitzer erkennen, dass sie ihre Heizkörper hydraulisch einstellen müssen, wie das funktioniert und welche Kosten dabei entstehen, erklären wir im folgenden Beitrag.

Mehr lesen

Die aktuellsten Artikel im RSS Feed