Alle Artikel

22.03.2017 Bedarf an Strom: Soviel Energie verbraucht ein Haushalt
Ratgeber

Bedarf an Strom: Soviel Energie verbraucht ein Haushalt

Wenn der Fernseher oder Computer läuft, der Herd das Essen erhitzt oder der Wasserkocher in Betrieb ist, wird offenkundig Energie verbraucht. Auch heimlich steigt jedoch der Stromverbrauch. Kühlschrank und Gefriertruhe sind „Dauerläufer“. Elektrogeräte im Stand-by-Modus ziehen ständig Energie und auch das Smartphone am Ladekabel lässt den Verbrauch in die Höhe schnellen.

Mehr lesen
16.03.2017 Vorteile von Infrarotheizungen
Heizungsarten

Vorteile von Infrarotheizungen

Die heutige Zeit ist geprägt vom Klimawandel, Rohstoffmangel und den beständig steigenden Energiekosten. Daher begeben sich immer mehr Personen auf die Suche nach einer alternativen Heizmethode. Eine Variante, das immer häufiger zu sehen ist und vermehrt eingesetzt wird, ist die Infrarotheizung. Noch ist das neue System recht unbekannt und es gibt durchaus ein paar kontroverse Stimmen dazu, aber ein Blick auf diese moderne und effiziente Heiztechnik macht schnell klar, dass diese Elektroheizung durchaus eine erfolgreiche Zukunft hat.

Mehr lesen
15.03.2017 Dachdämmung ist einfach und spart Heizkosten
Dach

Dachdämmung ist einfach und spart Heizkosten

Als Sanierungsmaßnahme ist die Dachdämmung eine der effizientesten. Eine Dachbodendämmung oder Dämmung der obersten Geschossdecke lässt bis zu 20 Prozent der Energieverluste in einem Haus einsparen. In diesem Artikel erhalten Sie den Überblick über Dachdämmung für die häufigsten Fälle.

Mehr lesen
13.03.2017 Fenstertausch: Darauf ist zu achten
Fenster & Türen

Fenstertausch: Darauf ist zu achten

Alte Fenster sind oft undicht und verlieren mehr Wärme als nötig. Das führt zum einen zu einem sinkenden Komfort, zum anderen aber auch zu steigenden Heizkosten. Bei dem Fenstertausch werden sie durch effizientere Modelle getauscht. Während das den Energieverbrauch im eigenen Haus senkt, birgt die Maßnahme auch Gefahren. In den folgenden Abschnitten erklären wir, was bei dem Fenstertausch zu beachten ist.

Mehr lesen
06.03.2017 GIH fordert: Praxis muss politisch mehr Gehör finden

GIH fordert: Praxis muss politisch mehr Gehör finden

"Geht es um die Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor, sind wir ganz klar der Hauptakteur", kommentiert Jürgen Leppig, der Bundesvorsitzende des Energieberaterverbands GIH, die Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern seines Vereins. Die praxisnahe Stimme des GIH müsse daher bei der Ausgestaltung von Förderprogrammen oder Gesetzen stärker berücksichtigt werden.

Mehr lesen
06.03.2017 Heizungsmodernisierung
Heizungsarten

Heizungsmodernisierung: Austauschen oder optimieren?

Viele deutsche Heizungen sind heute älter als 20 Jahre. Auch wenn sie noch zuverlässig arbeiten, verbrauchen sie häufig mehr Energie als nötig. Das belastet jedoch nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie. Geht es um die Heizungsmodernisierung, haben Hausbesitzer grundlegend zwei Optionen: Die Alte optimieren oder gleich durch eine Neue ersetzen. Aber wann lohnt sich eigentlich welche Maßnahme zur Heizungsmodernisierung?

Mehr lesen
01.03.2017 Kellerdeckendämmung für Behaglichkeit und sinkende Kosten
Haus Keller

Kellerdeckendämmung für Behaglichkeit und sinkende Kosten

Neben den Vorteilen des Erdgeschosses, wie einfache Erreichbarkeit und der Nähe zum Garten, hat diese Lage auch Nachteile. Die Nähe zum Boden ist auch eine permanente Quelle für Wärmeverlust, durch den Boden des Erdgeschosses. Das führt auch zu einem kalten Fußboden im Erdgeschoss. Dieses Problem ist mit einem günstigen Mittel zu behandeln - Dämmung der Kellerdecken.

Mehr lesen
01.03.2017 Vom Plattenbau zum Passivhaus
Heizung Heizungsarten Lüftung Haus Fassade

Vom Plattenbau zum Passivhaus

Plattenbauten prägen in Deutschland sowie in Osteuropa immer noch das Landschaftsbild. So kann ein bedeutender Anteil der bestehenden Gebäude als Plattenbau definiert werden. Über 100 Millionen Menschen in Osteuropa wohnen in Plattenbauten. Um Ressourcen zu sparen und um den modernen Lebensstandard gerecht zu werden, ist eine energetische Sanierung der Bestandsgebäude unabdingbar.

Mehr lesen
27.02.2017 Energiesparen im Haushalt
Heizungsarten Ratgeber

5 Tipps zum Energiesparen im Haushalt

Das Energiesparen im Haushalt hilft, die monatlichen Ausgaben zu senken und die Umwelt zu entlasten. Geht es um konkrete Tipps, sind viele Hausbesitzer erst einmal ratlos. In diesem Beitrag geben wir fünf effektive Tipps zum Energiesparen im Haushalt, die obendrein auch günstig umzusetzen sind.

Mehr lesen
21.02.2017 10 Tipps für den Bauablauf
Heizung

10 Tipps für den Bauablauf

Wie bei jedem Projekt kann auch es bei einem Bauprojekt, zu Verzögerungen kommen und Mehrkosten entstehen. Daher soll eine detaillierte Bauplanung sowie sorgfältige Baubegleitung diese im vorhinein verhindern und stellt somit einen wichtigen Teil des Projekts dar. Die folgenden Tipps sind dafür geeignet, Ihren Bauablauf möglichst einfach und ohne schmerzhafte Überraschungen zu halten.

Mehr lesen
20.02.2017 Baukosten und Förderung beim Hausbau
Haus Ratgeber

Baukosten und Förderung beim Hausbau

Bei einem Hausbau sind viele Dinge zu beachten. Neben Grundstück, Aussehen oder Einrichtung geht es dabei auch ums Geld. Wie hoch die Kosten für einen Hausbau sind und wie weit sie sich durch eine Förderung senken lassen, ist vielen Bauherren erst einmal unklar.

Mehr lesen
14.02.2017 Das passende Baukonzept finden

Das passende Baukonzept finden

Für alle Bauherren, welche in naher Zukunft ein Bauvorhaben planen, ist es wichtig das passende Baukonzept zu finden. Dieses ist für jedes Bauvorhaben unterschiedlich und einzeln anzufertigen. Dennoch können Sie sich einen Überblick verschaffen, wenn Sie wissen, worauf Sie achten sollten. Dies und mehr erfahren Sie in nachfolgendem Artikel.

Mehr lesen
13.02.2017 Ein Grundstück kaufen: Darauf sollte man achten
Ratgeber

Ein Grundstück kaufen: Darauf sollte man achten

Haben Sie schon einmal über ein eigenes Haus nachgedacht, ist der Neubau für viele eine interessante Lösung. Bevor es aber an die Planung und den Bau der eigenen vier Wände gehen kann, sollte eines stehen: das Grundstück. Aber worauf sollte man beim Grundstück kaufen eigentlich achten? In diesem Beitrag geben wir die wichtigsten Informationen.

Mehr lesen
08.02.2017 Heizungstausch
Heizungsarten

Heizungstausch: Möglichkeiten, Fördermittel und Ablauf

Ist die eigene Heizung schon etwas in die Jahre gekommen, kann sich ein Heizungstausch aus verschiedenen Gründen lohnen. So sorgt er dank effizienter Technik für sinkende Heizkosten, niedrige Umweltauswirkungen und eine hohe Zuverlässigkeit. Aber wann lohnt sich ein Heizungstausch eigentlich? Welche Möglichkeiten gibt es, wie werden diese gefördert und was ist bei Planung und Umsetzung zu beachten?

Mehr lesen
08.02.2017 Pumpentausch
Heizung Heizungsarten

Pumpentausch und Hydraulischer Abgleich

Bevor oder als Teil einer ganzheitlichen Sanierung sollte der Pumpentausch und der hydraulische Abgleich besondere Aufmerksamkeit bekommen. Beide Maßnahmen optimieren die Wärmeerzeugung und können mehrere hundert Euro Heizkosten pro Jahr sparen. Informationen dazu erhalten Sie in den folgenden Beitrag.

Mehr lesen

Die aktuellsten Artikel im RSS Feed