Viele deutsche Heizungen sind heute älter als 20 Jahre. Auch wenn sie noch zuverlässig arbeiten, verbrauchen sie häufig mehr Energie als nötig. Das belastet jedoch nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie. Geht es um die Heizungsmodernisierung, haben Hausbesitzer grundlegend zwei Optionen: Die Alte optimieren oder gleich durch eine Neue ersetzen. Aber wann lohnt sich eigentlich welche Maßnahme zur Heizungsmodernisierung?
Mehr lesenNeben den Vorteilen des Erdgeschosses, wie einfache Erreichbarkeit und der Nähe zum Garten, hat diese Lage auch Nachteile. Die Nähe zum Boden ist auch eine permanente Quelle für Wärmeverlust, durch den Boden des Erdgeschosses. Das führt auch zu einem kalten Fußboden im Erdgeschoss. Dieses Problem ist mit einem günstigen Mittel zu behandeln - Dämmung der Kellerdecken.
Mehr lesenPlattenbauten prägen in Deutschland sowie in Osteuropa immer noch das Landschaftsbild. So kann ein bedeutender Anteil der bestehenden Gebäude als Plattenbau definiert werden. Über 100 Millionen Menschen in Osteuropa wohnen in Plattenbauten. Um Ressourcen zu sparen und um den modernen Lebensstandard gerecht zu werden, ist eine energetische Sanierung der Bestandsgebäude unabdingbar.
Mehr lesenDas Energiesparen im Haushalt hilft, die monatlichen Ausgaben zu senken und die Umwelt zu entlasten. Geht es um konkrete Tipps, sind viele Hausbesitzer erst einmal ratlos. In diesem Beitrag geben wir fünf effektive Tipps zum Energiesparen im Haushalt, die obendrein auch günstig umzusetzen sind.
Mehr lesenWie bei jedem Projekt kann auch es bei einem Bauprojekt, zu Verzögerungen kommen und Mehrkosten entstehen. Daher soll eine detaillierte Bauplanung sowie sorgfältige Baubegleitung diese im vorhinein verhindern und stellt somit einen wichtigen Teil des Projekts dar. Die folgenden Tipps sind dafür geeignet, Ihren Bauablauf möglichst einfach und ohne schmerzhafte Überraschungen zu halten.
Mehr lesenBei einem Hausbau sind viele Dinge zu beachten. Neben Grundstück, Aussehen oder Einrichtung geht es dabei auch ums Geld. Wie hoch die Kosten für einen Hausbau sind und wie weit sie sich durch eine Förderung senken lassen, ist vielen Bauherren erst einmal unklar.
Mehr lesenFür alle Bauherren, welche in naher Zukunft ein Bauvorhaben planen, ist es wichtig das passende Baukonzept zu finden. Dieses ist für jedes Bauvorhaben unterschiedlich und einzeln anzufertigen. Dennoch können Sie sich einen Überblick verschaffen, wenn Sie wissen, worauf Sie achten sollten. Dies und mehr erfahren Sie in nachfolgendem Artikel.
Mehr lesenHaben Sie schon einmal über ein eigenes Haus nachgedacht, ist der Neubau für viele eine interessante Lösung. Bevor es aber an die Planung und den Bau der eigenen vier Wände gehen kann, sollte eines stehen: das Grundstück. Aber worauf sollte man beim Grundstück kaufen eigentlich achten? In diesem Beitrag geben wir die wichtigsten Informationen.
Mehr lesenIst die eigene Heizung schon etwas in die Jahre gekommen, kann sich ein Heizungstausch aus verschiedenen Gründen lohnen. So sorgt er dank effizienter Technik für sinkende Heizkosten, niedrige Umweltauswirkungen und eine hohe Zuverlässigkeit. Aber wann lohnt sich ein Heizungstausch eigentlich? Welche Möglichkeiten gibt es, wie werden diese gefördert und was ist bei Planung und Umsetzung zu beachten?
Mehr lesenBevor oder als Teil einer ganzheitlichen Sanierung sollte der Pumpentausch und der hydraulische Abgleich besondere Aufmerksamkeit bekommen. Beide Maßnahmen optimieren die Wärmeerzeugung und können mehrere hundert Euro Heizkosten pro Jahr sparen. Informationen dazu erhalten Sie in den folgenden Beitrag.
Mehr lesenMit der Heizsaison sinken nicht nur die Außentemperaturen. Auch die Heizkosten klettern im Vergleich zum übrigen Jahr deutlich nach oben. Bereits einfache Tipps helfen hier jedoch beim Sparen. Wie Hausbesitzer und Mieter ihre Ausgaben ohne zusätzliche Kosten senken können, verraten wir mit den folgenden vier Heiztipps.
Mehr lesenIst die alte Heizung schon etwas in die Jahre gekommen, aber eigentlich noch recht zuverlässig? Dann muss es nicht immer ein Heizungstausch sein. Auch eine moderne Zusatzheizung hilft, die Heizkosten zu senken und die eigene Umweltbilanz zu verbessern. Darüber hinaus sind viele Arten einer Zusatzheizung auch mit mehr Gemütlichkeit verbunden. Aber welche Technologien eignen sich eigentlich zur Erweiterung einer alten Heizung?
Mehr lesenNach der EU Richtlinie 2010/31 sollen alle Neubauten ab 2021 einen Niedrigstenergiegebäudestandard erfüllen. In den kommenden Jahren wird diese Entscheidung in das deutsche Gesetz integriert. Was dies für die Industrie, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bedeutet, erfahren sie in dem folgenden Beitrag.
Mehr lesenDieses neue Gesetz besagt, dass ab 2019 Neubauten des öffentlichen Raumes als „Niedrigstenergiegebäude“ gebaut werden müssen. Somit soll der Energieverbrauch gemindert und die Umwelt geschont werden. Doch was hat das für Auswirkungen auf die Branche und welche Vorteile können sich daraus ergeben. Das und mehr, erfahren Sie in nachfolgendem Artikel.
Mehr lesenDie Baubegleitung ist eine, seit 2016 von der KFW ins Leben gerufene Hilfestellung, für das Bauen und Sanieren. Ein zugelassener Energieberater wohnt, bei einer Förderung durch diese, baubegleitend einem Projekt bei. Somit wird eine ganzheitliche Beratung sichergestellt und Probleme können schnell erkannt und behoben werden, bevor sie zur Kostenfalle werden. Genauere Informationen zu den Aufgaben und Vorteilen, finden Sie nachfolgendem Artikel.
Mehr lesenDie aktuellsten Artikel im RSS Feed