Alle Artikel

01.05.2016 Warum Sie mehr Energieeffizienz in Ihrem nächsten Bauprojekt erreichen müssen
Heizung Technik Ratgeber

Warum Sie mehr Energieeffizienz in Ihrem nächsten Bauprojekt erreichen müssen

Die Welt befindet sich im Wandel. Das digitale Zeitalter löst die alte Technologie, durch neue, bessere Methoden ab. Auch für die Bau und Sanierungsbranche gibt es bereits digitale Lösungen, welche die Energieeffizienz enorm steigern. Nach der EnEV 2016 fordert der Staat bei Neubauten eine erhöhte Energieeffizienz ein. Welche Visionen und Umsetzungsvorgaben es gibt erfahren Sie in nachfolgenden Beitrag.

Mehr lesen
27.04.2016 Wie funktioniert eine Brennstoffzellenheizung?
Heizung Heizungsarten

Wie funktioniert eine Brennstoffzellenheizung?

Mithilfe von Technologien wie thermische Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken und Wärmespeichern, ist die Selbstversorgung der eigenen Heizung für Privathäuser zugänglich geworden. Die Nutzung von Brennstoffzellen für Heizung und Stromerzeugung bietet neue Alternativen zur Energieerzeugung mit Verbrennungsmotoren. Was eine Brennstoffzelle genau ist und welche Möglichkeiten sich für Sie dadurch ergeben, erfahren Sie in nach folgenden Beitrag.

Mehr lesen
25.04.2016 Wie funktioniert ein Stirling-Heizgerät?
Heizung Heizungsarten

Wie funktioniert ein Stirling-Heizgerät?

Die Aufgabe einer Heizungsanlage ist es im Normalfall Wärme für Heizung und Warmwasser zu erzeugen. Darüber hinaus produzieren moderne Anlagen auch Strom, der zum Beispiel im eigenen Haus verbraucht werden kann. Eine dieser modernen Technologien ist das Stirling-Heizgerät. In den folgenden Abschnitten erklären wir wie dieses funktioniert, mit welchen Rohstoffen es betrieben werden kann und ob sich ein Stirling-Heizgerät auch in Ein- und Zweifamilienhäusern lohnt.

Mehr lesen
20.04.2016 Wie funktioniert ein BHKW
Heizung Heizungsarten

Wie funktioniert ein BHKW

Der Energiebedarf eines Hauses lässt sich in zwei Formen Aufteilen: Strom und Wärme. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erfüllt beide Kriterien. Der folgende Beitrag erklärt die Funktionsweise eines BHKW für das Einfamilienhaus.

Mehr lesen
18.04.2016 Was unterscheidet BHKW, Stirling und Brennstoffzelle?
Heizung Heizungsarten

Was unterscheidet BHKW, Stirling und Brennstoffzelle?

Mit fortschreitender Entwicklung gibt es immer neue Technologien, um Häuser mollig warm zu heizen. Mit Blockheizkraftwerk, Stirling-Motor und Brennstoffzelle, gibt es dabei drei Möglichkeiten, deren Unterschiede oft unklar sind. Im folgenden Beitrag erklären wir Ihnen, wie BHKW, Stirling-Motor und Brennstoffzelle funktionieren und worin sie sich unterscheiden.

Mehr lesen
12.04.2016 Moderne Holzheizung mit nebenstehendem Pufferspeicher
Heizung Heizungsarten

Holzheizung mit Pufferspeicher: Lohnt es sich?

Schon seit Urzeiten heizen Menschen mit Holz. Kein Wunder: Denn der Rohstoff ist natürlich, regional verfügbar und wächst außerdem auch nach. Anders als früher nutzen wir die Wärme heute jedoch nicht direkt. Zumindest nicht in Zentralheizungen. Denn hier verbrennen Scheite, Pellets oder Hackschnitzel hinter verschlossener Türe und erwärmen das Heizungswasser. Die Kombination der Holzheizung mit einem Pufferspeicher sorgt dabei für die nötige Effizienz. Warum das so ist und welche Vorteile der Pufferspeicher für die Holzheizung hat, zeigt der folgende Beitrag.

Mehr lesen
10.04.2016 Solarwärme: Erneuerbares Update für die alte Heizung
Heizung Heizungsarten

Solarwärme: Erneuerbares Update für die alte Heizung

Sommerzeit ist Sanierungszeit. Während die Temperaturen draußen immer weiter steigen, können alte Anlagen oft ohne große Einschränkungen aufgefrischt werden. Eine Möglichkeit, mit der Sie in Zukunft auch erneuerbare Energien zum Heizen nutzen können, ist die Solarthermie-Anlage. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie eine Solarthermie-Anlage nachrüsten und Heizkosten sparen können.

Mehr lesen
05.04.2016 Grün-Strom von überall auf der Welt
Ratgeber

Grün-Strom aus Europa: Auswirkungen auf Deutschland

Der Strommarkt in Europa ermöglicht den Stromaustausch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Bei Strombedarfsveränderungen wird nicht nur Grün-Strom importiert oder exportiert. Wie das Ganze in Europa funktioniert und was es für Auswirkungen für den deutschen Markt hat, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
04.04.2016 Technik für die Wärmewende im Heizungskeller
Heizungsarten

Technik für die Wärmewende im Heizungskeller

Wohnhäuser verursachen etwa ein Drittel des gesamten Wärme-Energieverbrauchs in Deutschland und haben damit einen großen Einfluss auf die Energiewende. Während diese im Strom-Bereich bereits auf einem guten Weg ist, hinkt der Wärmebereich hinterher. Dabei gibt es eine Vielzahl erprobter Technologien, die die Wärmewende im eigenen Keller möglich machen können. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen die wichtigsten vor.

Mehr lesen
30.03.2016 Kraftwärmekopplung – Ein Kraftwerk für zu Hause
Heizung Heizungsarten

Kraftwärmekopplung – Ein Kraftwerk für zu Hause wirtschaftlich einsetzen

Mit der Verknappung fossiler Rohstoffe wie Öl oder Gas ist die Energiewende heute präsenter denn je. Um dabei nachhaltige Erfolge erzielen zu können sind ganzheitliche Konzepte erforderlich. In Bezug auf die Stromversorgung liegt ein Ansatz auf der Nutzung eines hohen Anteils regenerativer Energien aus Wind und Sonne. Ein Problem dabei ist, dass zum Beispiel im Norden viel Wind vorhanden ist. Der über On- und Offshore produzierte Strom muss dann über weite Strecken in Regionen mit hohen Verbräuchen transportiert werden.

Mehr lesen
29.03.2016 Einfach sicher energetisch sanieren

Einfach sicher energetisch sanieren

Haben Sie schon einmal über eine Sanierung nachgedacht? Sicher sind Ihnen dabei schnell viele Fragen in den Sinn gekommen. Fragen wie „Welche Maßnahmen sind die Richtigen für mein Haus?“, „Wer kann mich bei der Sanierung unterstützen?“, oder „Lohnt sich eine Sanierung überhaupt?“. Fakt ist, soll sich eine energetische Sanierung wirtschaftlich und ökologisch lohnen, sollten Sie von Beginn an die richtigen Weichen stellen. Welche das sind, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Mehr lesen
23.03.2016 Energieversorgung und Mobilität - Wie sieht unsere Zukunft aus?
Heizung Ratgeber

Energieversorgung und Mobilität - Wie sieht unsere Zukunft aus?

Die Mobilität und die Energieversorgung gehen künftig Hand in Hand. Dabei wird eine intelligente Steuerung und Kommunikation zwischen den verschiedenen Bereichen unabdingbar sein. Elektroautos, Haushaltsgeräte sowie Heizung und Solaranlagen kommunizieren miteinander und verbrauchen dann Strom, wenn gerade ein Überschuss an Energie herrscht. Wie das Ganze funktioniert und welche Auswirkungen das für die Energiewende hat, erfahren sie in diesem Beitrag.

Mehr lesen
21.03.2016 Innovative Technologie: Die Kleinwindanlage
Ratgeber

Innovative Technologie: Die Kleinwindanlage

Die Kleinwindanlage muss zunächst in Abgrenzung zur Großwindkraftanlage vorgestellt werden. Es handelt sich um eine Anlage zur Erzeugung von Energie auf umweltschonender Basis, welche in der Höhe kleiner ist. Zudem fallen sie nicht unter die Landesgesetzgebung. Sie müssen dennoch nach der Bauordnung der Bundesländer gesteuert werden.

Mehr lesen
21.03.2016 EnEV 2016 – die Änderungen im Überblick
Heizung Haus Fassade Dach Fenster & Türen

EnEV 2016 – die Änderungen im Überblick

Die EnEV 2016 ist keine eigenständige Novelle oder Energieeinsparverordnung. Der Titel bezieht sich vielmehr auf die verschärften Anforderungen der EnEV 2014 für Neubauten, die erst im Jahr 2016 aktiv wurden. Um Missverständnisse zu vermeiden, sprechen Experten dabei auch von der EnEV ab 2016. Der Beitrag erklärt, welche Bauvorhaben betroffen sind und inwiefern sich die Anforderungen an den Primärenergiebedarf und den Wärmeschutz geändert haben.

Mehr lesen
21.03.2016 Läuferin gewinnt Strom über Schuhe dank Energy Harvesting

Energy Harvesting: Energie im Alltag gewinnen

In der Luft, im Licht und in jeder unserer Bewegungen befindet sich Energie, die wir manchmal sogar am eigenen Körper spüren können. Zum Beispiel dann, wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühjahr auf unsere Haut treffen. Auf der ganzen Welt arbeiten Forscher und Entwickler schon seit Langem daran, diese Energiequellen sinnvoll anzapfen zu können. Sie nennen das Energy Harvesting – das Ernten von Energie. Drei interessante Ergebnisse ihrer Arbeiten möchten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten vorstellen.

Mehr lesen

Die aktuellsten Artikel im RSS Feed