Die EnEV 2016 ist keine eigenständige Novelle oder Energieeinsparverordnung. Der Titel bezieht sich vielmehr auf die verschärften Anforderungen der EnEV 2014 für Neubauten, die erst im Jahr 2016 aktiv wurden. Um Missverständnisse zu vermeiden, sprechen Experten dabei auch von der EnEV ab 2016. Der Beitrag erklärt, welche Bauvorhaben betroffen sind und inwiefern sich die Anforderungen an den Primärenergiebedarf und den Wärmeschutz geändert haben.
Mehr lesenIn der Luft, im Licht und in jeder unserer Bewegungen befindet sich Energie, die wir manchmal sogar am eigenen Körper spüren können. Zum Beispiel dann, wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühjahr auf unsere Haut treffen. Auf der ganzen Welt arbeiten Forscher und Entwickler schon seit Langem daran, diese Energiequellen sinnvoll anzapfen zu können. Sie nennen das Energy Harvesting – das Ernten von Energie. Drei interessante Ergebnisse ihrer Arbeiten möchten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten vorstellen.
Mehr lesenJeden Tag gehen enorme Mengen an Energie über den Abfluss verloren. Wenn diese Energie genutzt werden würde, so könnten große Teile der Gebäude ganzjährig mit bereits bezahlter Energie beheizt werden. Wie die Abwasserwärmerückgewinnung funktioniert und welche Möglichkeiten sie bietet, gehen wir in folgendem Beitrag auf den Grund.
Mehr lesenDurch die Wärmerückgewinnung in der Industrie lassen sich enorme Energieeinsparpotenziale nutzen. Denn jeden Tag werden gigantische Mengen an Prozesswärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben oder kostenintensiv heruntergekühlt. Diese Energie lässt sich jedoch sinnvoll nutzen. Das spart Geld und schont die Umwelt. Die größte Einsparmöglichkeit bietet dabei die Produktion, da diese in der Regel kontinuierlich läuft. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, welche Potenziale in der Wärmerückgewinnung in der Industrie stecken.
Mehr lesenWasser kann enorme Kräfte entwickeln, indem es seine Potentielle Energie nutzt. Die Niagarafälle zeigen welches enorme Potential in fließendem Wasser steckt. Diese Energie kann genutzt werden um Strom zu erzeugen. Deshalb werden viele Staudämme gebaut um die potentielle Energie des Wassers zu erhöhen. Inwieweit Deutschland sich die Energie des Wassers zu Nutze machen kann, erfahren sie im nach folgendem Beitrag:
Mehr lesenAuch dieses Jahr führt Tchibo seine Solaranlagen-Aktion mit BayWa r.e. und Trina Solar fort. BayWa r.e. stellt dabei das Solarpaket zusammen und koordiniert die im Fachpartnernetzwerk vertretenen Installateure vor Ort, die den Vertrag mit dem Kunden schließen, und sich um die Anlieferung und Montage der Anlage kümmern.Trina Solar stellt die Photovoltaikmodule. Kernstück des Tchibo Angebotes ist das intelligente, leistungsoptimierte Trinasmart DC05A.052 Photovoltaikmodul mit 265 Wp Leistung. Das Angebot richtet sich an Endverbraucher und besteht bis Ende Mai 2016.
Mehr lesenIm Juni 2013 kam es zu negativen Strompreisen, sodass zwischen 50 und 100 Euro pro verbrauchter Megawattstunde dem Verbraucher zusätzlich zu dem Strom bezahlt wurden. Wie es zu solch einem Vorfall kommen konnte, welche Auswirkungen dieser hatte und welchen Einfluss das auf die Energiewende hat, zeigen wir in folgendem Beitrag auf.
Mehr lesenWenn der Frühling kommt, hat der Kessel Pause. Eine gute Gelegenheit zum Heizung Optimieren. Schon viele einfache Arbeiten können die Heizkosten senken und den Komfort steigern. Lesen Sie, welche das sind.
Mehr lesenBeim Aufbau einer Solarthermie-Anlage ist das Edelstahlwellrohr ein essentieller Bestandteil der Konstruktion.
Mehr lesenEin Haus zu bauen gehört zum Zukunftstraum vieler Menschen. Schon immer gab es den Wunsch nach einem eigenen Zuhause und wer heutzutage den Hausbau plant, wird dies womöglich auch als Alterssicherung ansehen.
Mehr lesen„Energieeffizienz“ und „Energieeinsparung“ sind die politischen Leitbegriffe, die inzwischen zur persönlichen Angelegenheit jedes Immobilienbesitzers geworden sind. Der Energieausweis soll als kurzer Steckbrief einen Überblick über den Zustand und die Sanierungsmöglichkeiten eines Wohngebäudes geben. Eigentümer sind zunehmend verpflichtet, einen Energieausweis für ihr Haus zu besitzen. Doch leider fällt die Wahl eines erfahrenen Ausstellers mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis nicht immer leicht.
Mehr lesenEs gibt verschiedenen Möglichkeiten Strom selber zu erzeugen, um von den Energieversorgern unabhängiger zu werden. Im nachfolgenden Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über einige Möglichkeiten selber Strom zu erzeugen.
Mehr lesenEine im Jahr 2013 veröffentlichte Studie zeigt: Die Anzahl der Allergien nimmt stetig zu. Um sich trotz Erkrankungen wie Asthma und Co. wohl zu fühlen, ist die Wohngesundheit besonders wichtig. Denn während moderne Gebäude immer dichter werden, steigt auch die Belastung durch Allergene oder Schadstoffe. Wir erklären, worauf Sie bei einer Wohnungsmodernisierung achten sollten.
Mehr lesenIm Jahr 2005 hat der CO2 Ausstoß China’s zum ersten Mal den der USA überholt. Seitdem hat er sich nahezu verdoppelt. Die enorme Rolle von China auf dem globalen Markt und seine Auswirkungen auf den weltweiten Klimawandel können nicht verleugnet werden. Nach einem rasanten Anstieg des Energieverbrauchs im Laufe der letzten 15 Jahre wagt die Volksrepublik nun ihre ersten Schritte in Richtung Energiewende.
Mehr lesenAuf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft befindet sich Deutschland auf einem Scheideweg. Denn es wird gleichzeitig über aufwendige Netzausbau-Pläne und den Aufbau einer dezentralen Energieversorgung diskutiert. Wie die funktionieren kann und welche Vorteile eine dezentrale Energieversorgung bietet, erklären wir im nachfolgenden Beitrag.
Mehr lesenDie aktuellsten Artikel im RSS Feed