Alle Artikel

25.11.2015 Luftfeuchtigkeit und Temperatur am Arbeitsplatz
Lüftung

Gesetz und Klima – Luft und Temperatur am Arbeitsplatz

Neben der Leistungssteigerung Ihrer Mitarbeiter, über die wir in unserem vorherigen Beitrag berichtet haben, gibt es auch gesetzliche Vorgaben für ein Behagliches Arbeitsklima. So sind zum Beispiel Grenzwerte für Temperaturen und Luftfeuchte am Arbeitsplatz geregelt. Im Folgenden Artikel möchten wir die wichtigsten Grenzwerte einmal vorstellen.

Mehr lesen
25.11.2015 Messung der thermischen Behaglichkeit am Arbeitsplatz
Lüftung

Messung der thermischen Behaglichkeit am Arbeitsplatz

Gibt es Beschwerden über schlechte Luft am Arbeitsplatz? Klagen Ihre Mitarbeiter über Zugluft oder unangenehme Temperaturen? Kein Problem, denn die thermische Behaglichkeit lässt sich auch technisch bestimmen. Dabei können Sie den Grad der Behaglichkeit ermitteln und Schwachstellen in Ihrer Anlage identifizieren.

Mehr lesen
25.11.2015 Behaglichkeit: Leistungsfaktor am Arbeitsplatz
Heizung Lüftung Heizflächen

Behaglichkeit: Leistungsfaktor am Arbeitsplatz

Thermische Behaglichkeit beschreibt das Wärmewohlbefinden und ist nicht nur Zeichen von Komfort und Wellness. Denn vor allem in Büros ist Sie auch ein Einflussfaktor auf die Effizienz Ihrer Angestellten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die thermische Behaglichkeit als Leistungsfaktor wirkt und verraten über welche Faktoren sich ein angenehmes und effizientes Arbeitsklima beeinflussen lässt.

Mehr lesen
25.11.2015 Fußbodenheizung – Komfort in Neubau und Sanierung
Heizflächen

Fußbodenheizung – Komfort in Neubau und Sanierung

Nach den Kriterien für eine hohe Behaglichkeit ist eine ausgeglichene Temperaturverteilung im Raum besonders wichtig für einen hohen Komfort. Fußbodenheizungen sind dabei optimal. Nach dem Motto „Warme Füße – kühler Kopf“ verteilen Fußbodenheizungen die Wärme gleichmäßig über den ganzen Raum und sorgen so für ein besonders wohliges Gefühl. Gleichzeitig helfen sie auch beim Energie sparen. Und das in Neubau und Sanierung.

Mehr lesen
25.11.2015 Tag der Behaglichkeit: Sanieren mit Kaminabend-Feeling
Heizungsarten Heizflächen

Tag der Behaglichkeit: Sanieren mit Kaminabend-Feeling

Dass es bei Sanieren nicht immer ausschließlich um Energie geht, möchte der Fachverband GESA nun mit dem ersten „Tag der Behaglichkeit“ verdeutlichen. In einer Zeit, in der die Sanierungsrate mit etwa einem Prozent deutlich unter den Erwartungen liegt, möchte der Verband mit neuen Themen begeistern. In den eccuro Expertentipps haben wir Christoph Kopp, Vorstandsmitglied des GESA-Fachverbands, eingeladen um über die Inhalte und Ziele des ersten „Tag der Behaglichkeit“ zu berichten.

Mehr lesen
19.11.2015 Richtig Lüften: Energiekosten senken und Schimmel vermeiden
Ratgeber

Richtig Lüften: Energiekosten senken und Schimmel vermeiden

Warum ist richtiges Lüften wichtig, um Schimmel zu vermeiden? Und wie können dabei noch zusätzlich Kosten beim Heizen eingespart werden?

Mehr lesen
19.11.2015 Sanierung: Vom Altbau zum Effizienzhaus
Heizung Haus

Sanierung: Vom Altbau zum Effizienzhaus

In den letzten Beiträgen haben wir beschrieben, worauf es bei den effizienten Gebäudestandards Passivhaus, Sonnenhaus und Plusenergiehaus ankommt. Eines wurde dabei ganz deutlich: Die Anforderungen an Bau und Technik sind sehr hoch. In diesem Beitrag möchten wir drei Beispiele vorstellen die zeigen, dass effiziente Baustandards auch in der Sanierung möglich sind.

Mehr lesen
18.11.2015 Plusenergiehaus – Effizienz im Neubau?
Heizung Heizungsarten

Plusenergiehaus – Effizienz im Neubau?

Steigende Energiekosten für Öl, Gas oder Strom bringen alternative Gebäudekonzepte in die Diskussion. Während dabei im Sanierungsbereich häufig Grenzen gesetzt sind, gibt es im Neubaubereich vielfältige innovative Konzepte. Neben dem bereits vorgestellten Passivhaus bieten Plusenergiehäuser interessante und nachhaltige Ansätze.

Mehr lesen
17.11.2015 Sonnenhaus in Neubau und Sanierung
Heizung Heizungsarten

Sonnenhaus in Neubau und Sanierung

Der Sommer ist vorüber und der Winter nähert sich mit großen Schritten. Mollige Wärme im Haus gibt es nun nur noch über den Dreh am Thermostat. Praktisch wäre es doch, könnte man die Energie der Sonne - im Sommer im Überfluss vorhanden - auch in Herbst und Winter zur Gebäudebeheizung nutzen. Mit einem Sonnenhaus wird das möglich! Aber was ist ein Sonnenhaus und welche Anforderungen stellt es an Gebäude und Technik?

Mehr lesen
16.11.2015 Thermische Behaglichkeit
Lüftung Heizflächen

Thermische Behaglichkeit – 5 Tipps für wohliges Wohnen

Nach einem stressigen Arbeitstag sind die eigenen 4 Wände oft ein Quell der Entspannung. Sie bieten Schutz und einen wohligen Rückzugsort. Wie steht es dabei um Ihre Behaglichkeit? Nach einer Befragung, veröffentlicht auf statista.com, steht die Verbesserung der Behaglichkeit und des eigenen Wohnklimas gleich an zweiter Stelle als Grund für eine Sanierung. Wir verraten Ihnen 5 Faktoren für eine höhere thermische Behaglichkeit in Ihren eigenen 4 Wänden.

Mehr lesen
16.11.2015 Blindleistungskompensation – wirksam Kosten senken
Heizung

Blindleistungskompensation – wirksam Kosten senken

Von der Wasserpumpe bis zum Förderband – Elektromotoren sorgen in vielen industriellen Prozessen für die nötige Bewegung. Ein Nachteil der induktiven Verbraucher ist die von ihnen erzeugte Blindleistung. Sie belastet das Versorgungsnetz und wird von Stromnetzbetreibern für teures Geld abgerechnet. Ausgaben, die sich mit Hilfe der Blindleistungskompensation minimieren lassen!

Mehr lesen
16.11.2015 pixometer: Energieverbrauch einfach im Blick
Technik Ratgeber

pixometer: Energieverbrauch einfach im Blick

Kennen Sie Ihren Energieverbrauch oder geht es Ihnen wie vielen Deutschen, die jedes Jahr gespannt auf die Abrechnung des Versorgers warten? Zugegeben – das regelmäßige Überwachen und Ablesen der Zählerstände für Strom und Gas ist aufwendig. Das Zusammenrechnen kompliziert und so richtig übersichtlich ist es dann auch nicht. Das war einmal. pixometer, eine App die Sie beim Ablesen der Zählerstände unterstützt und automatisch alle Daten übersichtlich zusammenfasst, bringt einfach Transparenz.

Mehr lesen
16.11.2015 Passivhaus – Was ist das?
Heizung Haus

Passivhaus – Was ist das?

Europaweit wurde aus Gründen der Verknappung fossiler Rohstoffe und der globalen Erwärmung zu einer Energiewende aufgerufen. Dabei sind die Anteile regenerativer Energien signifikant zu erhöhen und die CO2-Ausstöße zu verringern. Der Energiebedarf ist drastisch zu reduzieren. Eine Möglichkeit hier Energie zu sparen sind Passivhäuser. Was sie ausmacht, zeigen wir im folgenden Beitrag.

Mehr lesen
22.10.2015 10 einfache Tipps zum Strom sparen in Ihrem Haushalt
Ratgeber

10 einfache Tipps zum Strom sparen in Ihrem Haushalt

Steigende Kosten für Strom und Energie belasten Ihre Haushaltskasse immer mehr? Das muss nicht sein! Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen 10 einfache Tipps geben, die Ihnen dabei helfen Ihre Stromkosten merkbar zu senken.

Mehr lesen
19.10.2015 Energiemonitoring: Einsparpotentiale im Gewerbe
Heizung

Energiemonitoring: Einsparpotentiale im Gewerbe erkennen

Ein Energiemanagementsystem hilft Ihnen dabei Ihr Unternehmen genau unter die Lupe zu nehmen,  Einsparpotentiale zu entdecken und die Energiekosten spürbar zu reduzieren. Die Einführung ist jedoch mit einem hohen Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden. Dank der Digitalisierung gibt es heute einfache Lösungen, den eigenen Energieverbrauch auch über ein Energiemonitoring-System im Auge zu behalten. Wie das funktioniert, möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag erklären.

Mehr lesen

Die aktuellsten Artikel im RSS Feed