In Deutschland ist Nah- und Fernwärme aus Solarthermie noch Zukunftsmusik.
Mehr lesenDänemark geht ja komplett andere Wege bei der Wärmewende als Deutschland. Die Nr. 20 der Wärmewendeinfo greift das Beispiel von Dronninglund in Nordjütland. Dort gab es, wie in anderen dänischen Kommunen auch, schon ein Fernwärmenetz, das von einem Gas-BHKW versorgt wurde.
Mehr lesenFällt die Heizung aus oder regnet es durchs Dach, ist eines gewiss: Eine Sanierung ist unausweichlich. Neben dem bloßen Austausch kaputter Bauteile, kann eine ganzheitliche Sanierung nachhaltige Vorteile für Haus und Nutzer bringen. Energieberater helfen dabei die Einsparpotentiale des eigenen Haus zu erkennen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Im Kontext der Energiewende wird den Experten für Energieeffizienz dabei eine ganz besondere Rolle zuteil. Wir haben Jürgen Eiselt, selbst engagierter Energieberater, dazu befragt, welche Schritte bei einer energetischen Sanierung zu durchlaufen sind und welche Möglichkeiten moderne Technologien bringen.
Mehr lesenDas Berliner Stadtschloss ist ein umstrittener Bau. Gigantisch und an historisch belasteter Stelle, wo einst der bei Ostdeutschen beliebte Palast der Republik stand. Dabei wird das Schloss keineswegs ein Nachbau, sondern ein hochmoderner Komplex, der sich vor allem den schönen Künsten widmen. Zahlreiche Sammlungen sollen hier im so genannten Humboldt-Forum ihren Platz finden.
Mehr lesenDas Bundeswirtschaftsministerium hat am Freitag die neuen Eckpunkte für Ausschreibungen von Erneuerbaren-Energien-Anlagen veröffentlicht.
Mehr lesenDer Biogasrat berfüchtet, dass die einzige grundlastfähige Erneuerbare Energie, eben Biogas, durch das am letzten Freitag vorgelegte Ausschreibungsmodell des Bundeswirtschaftsministeriums weiter ins Hintertreffen gerät.
Mehr lesenDie kürzlich veröffentlichte BDEW-Studie „So heizt Deutschland“ wurde in der vergangenen Zeit viel diskutiert. Neben der Tatsache, dass die Sanierungsquote viel zu gering ist, wird dabei auch eines ganz besonders deutlich: Der Heizungsmarkt braucht neue Impulse! Wir haben Matthias Druffel, Geschäftsführer von easyHeizung und Impulsgeber der Branche, dazu befragt, was Wärmewende für den Hausbesitzer bedeutet und welche Möglichkeiten die Heizungsmodernisierung bietet.
Mehr lesenDie Aufwendungen für Energie - insbesondere Strom, teilweise auch Erdgas – stellen für viele Gewerbetreibende einen wichtigen Kostenblock dar.
Mehr lesenVon der Bauphysik über die Anlagentechnik bis hin zur Gebäudeautomation. Die Themen Bauen und Sanieren umspannen heute viele Bereiche, die sich mit fortschreitender Entwicklung immer mehr spezialisieren. Um dabei den hohen Effizienz-Anforderungen gerecht werden zu können, ist es besonders wichtig, dass alle Akteure Hand-in-Hand zusammen arbeiten. Eine besondere Rolle in diesem Kontext nehmen Energieberater ein. Sie sind erster Ansprechpartner der Kunden und begleiten die Bau- und Sanierungsvorhaben von der Konzeption bis zur Fertigstellung. Wir haben Jürgen Leppig, Vorstandsvorsitzenden des GIH Bundesverbandes, dazu befragt, welche Aufgeben auf Energieberater zukommen und welche Herausforderungen dabei zu überwinden sind.
Mehr lesenDer Energieholzanbau ist nach Angaben des Bundesverband BioEnergie in Deutschland auf Wachstumskurs. Allein im Frühjahr 2015 pflanzten die beteiligten Unternehmen rund 7 Millionen Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen neu an.
Mehr lesenDa Dänemark zu viel Windstrom produziert und dieser billig exportiert werden muss, sucht das Land nun nach Möglichkeiten, diesen in die heimische Wärmeversorgung einzubinden. Das soll über Groß-Wärmepumpen geschehen - zu Lasten der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Mehr lesenDer Energiegipfel letzte Woche hat die Gas-KWK wieder in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt. Nach dem Willen der Koalition soll diese stärker gefördert werden. Das wiederum stößt bei Vertretern der Solarthermie auf Unverständnis.
Mehr lesenVorurteile gegenüber der Innendämmung sollten der Vergangenheit angehören. Denn in vielen Fällen ist die Innendämmung die Energiesparmaßnahme der Wahl. Von Aribert Peter, Bund der Energieverbraucher
Mehr lesenWas macht ein Deutscher bei 30 Grad im Schatten? Ein Feuer! Und zwar zum Grillen. Wenn das Thermometer jedoch deutlich unter die magische Hitzegrenze-Marke fällt, ist Holzkohle eher nicht gefragt. Dann nehmen Erdgas, Heizöl, Holz und immer mehr strombasierte Heizsysteme wie Wärmepumpen das Heft in die Hand. Der BDEW will es in schöner Regelmäßigkeit genauer wissen und bilanziert in einer aktuellen Broschüre die Heizgewohnheiten der Deutschen.
Mehr lesenDie BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland?“, über die an dieser Stelle gestern berichtet wurde, widmet sich auch dem deutschen Modernisierer. Ein unbekanntes Wesen, das es für die Studie zu ergründen galt, ist er doch wichtigster Protagonist der Wärmewende und der Sanierungsquote. Und die liegt hierzulande unter 1 %.
Mehr lesen